Schülerinnen und Schüler spielen vor: Montagskonzert der Städtischen Musikschule
Am Montag, 27. März um 18 Uhr laden die Schülerinnen und Schüler der Städtischen Musikschule zum Montagskonzert in den Theatersaal 205 im Haus der Begegnung. In dieser Konzertreihe wird neben den langjährigen auch den noch nicht so erfahrenen Schülerinnen und Schülern der Städtischen Musikschule, die Möglichkeit gegeben, vor fremdem Publikum aufzutreten.
Sowohl Solisten als auch Duos in unterschiedlicher Besetzung werden in dem etwa einstündigen Programm zu hören sein. Besucherinnen und Besucher können sich auf ein abwechslungsreiches Programm freuen. Der Eintritt zum Konzert ist frei.
Foto: Am Montag zeigen die Schülerinnen und Schüler der Musikschule, was sie bisher gelernt haben.
Straßensperrung der Ortsdurchfahrt -Beginn des zweiten Bauabschnitts
Die Baumaßnahmen zum zweiten Bauabschnitt der Neugestaltung Untere und Obere Hauptstraße starten am 13.03.2023.
Bereits ab dem Fastenmarkt, der am Sonntag, 12.03.2023 stattfindet, wird die Untere und Obere Hauptstraße zwischen der Rennbahnstraße und der Freisinger-/ Moosburger Straße für den Durchgangsverkehr gesperrt. Für die Anlieger an der Baustelle wurde vom Markt Au in der Hallertau das 9. Infoblatt vorbereitet und wird an die Anwohner verteilt. In diesem Infoblatt wird über die Zugänglichkeit zu den privaten Grundstücken, die Müllentsorgung und die Zugänglichkeit zum Rathaus und zum Bauamt informiert. Der Markt Au bittet die Bürgerinnen und Bürger um Verständnis wegen der Einschränkungen. Der Umleitungsplan und der Bauabschnittsplan sowie das Infoblatt für die Anwohner stehen auf der Internetseite des Marktes zur Verfügung.
Neuwahlen beim Imkerverein
Nandlstadt. Am Freitag, 10. März 2023 hält der Imkerverein Nandlstadt seine Jahreshauptversammlung. Beginn ist um 19:30 Uhr im Gasthaus Huber, Hausmehring. Auf der Tagesordnung stehen die Festlegung der Termine für 2023, die Bekanntgabe der Jahresbeiträge, der Kassenbericht und der Bericht der Schriftführerin. Anschließend finden Neuwahlen der Vorstandschaft statt. Es sollen außerdem Kassenprüfer und Fahnenträger bestimmt werden. Die Vorstandschaft bittet um zahlreiche Teilnahme der Imkerinnen und Imker.
30 Jahre Kleidermarkt Attenkirchen
Kinderbasare und -kleidermärkte haben bei auch bei uns im Landkreis Freising Hochkonjunktur. Der Kauf von gebrauchter Kinderkleidung schont dabei nicht nur den Geldbeutel, sondern vor allem die Umwelt. Einer der ältesten und größten ist dabei der Kleidermarkt Attenkirchen, bei dem zweimal im Jahr die dortige Mehrzweckhalle bis unters Dach mit den verschiedensten Dingen rund um Kinder gefüllt wird. Und das jetzt beim Frühjahrsbasar am 05. März 2023 bereits zum 30. Mal!
Von Baby-, Kinder-, Jugend- und Umstandskleidung über Spielzeug bis hin zu Fahrrädern und Sportartikeln ist dort so ziemlich alles erhältlich. Und das in sehr gutem Zustand. Jeder Artikel wird sorgfältig geprüft, bevor es seinen Platz im entsprechenden Regal findet. Alle Artikel, die während der Verkaufszeiten nicht verkauft werden konnten, werden ordentlich zusammengelegt zurück in die Kisten der Verkäuferinnen geschichtet. Für den Ablauf des Kleidermarktes – von der Artikelannahme am Freitag bis hin zur Rücknahme am Sonntagabend nach dem Kleidermarkt sind rund 25 Mitarbeiterinnen durchgehend im Einsatz. Ihre Motivation hierfür ist es, etwas Gemeinnütziges auf die Füße zu stellen, von dem die ganze Gemeinde profitiert. Alle Überschüsse werden jedes Jahr an Kinder- und Jugendeinrichtungen in und um Attenkirchen gespendet. Darüber hinaus werden Spendenaktionen wie zuletzt die Ukrainehilfe unterstützt.
Aber nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern auch materielle Spenden sind das Ergebnis des Basars. Das Landshuter und Schwabinger Kinderkrankenhaus sind nur zwei von vielen Adressen, die sich in der Vergangenheit über Sachspenden freuen konnten.
Der nächste Kleidermarkt mit Kaffee- und Kuchenverkauf findet am Sonntag, 5. März 2023 von 10 bis 12 Uhr statt. Schwangere Kundinnen können bereits um 8:30 Uhr stöbern. Der Einlass für Kuchenspender findet um 9:30 Uhr statt. Kuchen gibt es natürlich auch zum Mitnehmen. Alle Informationen rund um die Anmeldung für Verkäufer und alles Weitere gibt es auf www.kleidermarkt-attenkirchen.de. Zur Eröffnung des Jubiläumskleidermarktes haben sogar Herr Landrat Helmut Petz und der Bürgermeister von Attenkirchen Mathias Kern ihren Besuch angekündigt. Das Kleidermarkt-Team freut sich auf viele Einkäufer.
Ortsversammlung Ortsteil Haslach 2023
Am Dienstag, 07. März 2023 findet um 19:00 Uhr im Feuerwehrhaus Haslach die diesjährige Bürgerversammlung des Ortsteils Haslach statt.
Alle Bürgerinnen und Bürger sind hierzu herzlich eingeladen.
Bürgermeister Hans Sailer gibt hierbei einen kurzen Rechenschaftsbericht ab und beantwortet in der anschließenden Diskussion die Fragen der Zuhörerinnen und Zuhörer.
Anfragen, die in der Versammlung besonders behandelt werden sollen, sind bitte bis spätestens Montag, 20. Februar 2023 schriftlich an den Markt Au i. d. Hallertau zu richten.
Theater-Donnerstag mit Stefan Kröll
Am Donnerstag, den 09. Februar 2023 geht die beliebte Kleinkunstreihe „Theater-Donnerstag“ in Mainburg weiter:
„Aufbruch!“ Heißt das neue Kabarett Programm von Stefan Kröll, mit dem der Kabarettist seit letzten Jahr unterwegs ist. Aufbruch in eine neue Ära? Aufbruch eingefahrener Denkweisen oder einfach nur der Aufbruch beim Wild- eine bayerische Antwort auf „des Pudels Kern“ von Goethe? So mehrdeutig wie der Titel sind auch dieses Mal wieder seine skurrilen Geschichten, Querverbindungen und Gedankensprünge, die längst zum Markenzeichen der höchst unterhaltsamen Vorstellungen geworden sind. „Was macht Hannibal mit seinem Resturlaub?“ „Weshalb lässt sich die eigene Tochter nicht von der Nussallergie überzeugen?“ „Und warum würde Stefan Kröll ein Lieblingswort der Deutschen, nämlich –Stress- gerne aus dem Wortschatz verbannen?“
Die Verbindung von Globalem mit Lokalem, von Geschichte und absurd- schrägem Humor prägen auch im neuen Programm Stefan Kröll´s ganz eigenen Zugang zum Kabarett. In seinem dritten Soloprogramm wagt der Kabarettist und gelernte Schreiner nichts weniger als den „Aufbruch“ aus dem Tal des Jammerns, der Heimat der ewigen Nörgler und Schwarzseher. Raus aus dem seltsam komplizierten Selbstmitleid, hinein in die Welt der schrägen Komik, in das Reich skurriler Geschichten von der Antike bis ins Jetzt. Ein Kabarett- Programm, das beim Zuschauer noch lange nachwirkt. Man darf gespannt sein.
Für die Veranstaltung sind noch wenige Restkarten verfügbar: im Vorverkauf unter Tel. 08751/704-405 für 17 Euro und an der Abendkasse für 19 Euro. Beginn ist um 20 Uhr, Einlass ab 19.00 Uhr. Alle Infos, Künstler und Termine auf www.mainburg.de/theaterdonnerstag
AK Jugend Au i. d. Hallertau trifft sich wieder
Au i.d. Hallertau – Der AK Jugend Au i. d. Hallertau, ein Arbeitskreis von und für Jugendliche war vor der Corona-Pandemie ein fester Bestandteil der Jugendarbeit der Marktgemeinde. Im Februar soll es jetzt einen neuen Start für die Gruppe geben. Die Jugendpflegerin Vroni Golchert lädt alle interessierten Jugendlichen ab 10 Jahren aus Au i. d. Hallertau am Donnerstag, 02.02. um 17 Uhr zu einem ersten Treffen ein. Treffpunkt ist das Besprechungszimmer im neuen Bauamt in der Unteren Hauptstraße 1. Die letzten Projekte des Arbeitskreises waren Stände bei den Gemeindemärkten mit Mitmachaktionen und Verkäufen, Klausurtage, Spendenaktionen und noch vieles mehr – welche Aktionen der AK als nächstes macht, wird am 02. Februar beschlossen.
Bei Fragen zum AK Jugend ist die Jugendpflegerin Vroni Golchert unter veronika.golchert@kjr-freising.de oder unter 0151 10842701 erreichbar.
Teilsperrung der Brücke an der Klosterbergstraße
Aufgrund von Mängeln, die bei der TÜV-Prüfung festgestellt wurden, muss die Brücke über den Leitersdorfer Bach „Am Klosterberg“ ab sofort einseitig gesperrt werden. Der Markt Au bittet um Verständnis der Bürgerinnen und Bürger und bittet um Vorsicht im Straßenverkehr der verengten Fahrbahn.
Gemeindebücherei Au startet den neuen Kindervorlese-Club „Auer Bücherwürmer“
Die Bücherwürmer Wilma und Willi laden ein!
Am Dienstag, 7. Februar von 15 bis 16 Uhr findet in der Bücherei Au das erste Mal in diesem Jahr eine Veranstaltung des neuen Vorlese-Clubs „Auer Bücherwürmer“ statt. „Wir haben uns ein neues Konzept ausgedacht, um den Auer Kindern das Vorlesen schmackhaft zu machen: Wer das erste Mal zu einem Vorlesetermin kommt, erhält einen Clubausweis. Mit bunten selbst gewählten Stickern können die Kinder dann jeweils ihren Besuch dokumentieren. Bei Erreichen einer bestimmten Anzahl an Besuchen, bekommen sie ein kleines Geschenk,“ so Heidrun Hee von der Gemeindebücherei. Die Bücherei hat für die sechs Termine in diesem Jahr Vorlesepatinnen und -paten eingeladen. So liest am 7. Februar der Autor Paul Trakies und an den weiteren Terminen Bürgermeister Hans Sailer, Hopfenbotschafterin Elisabeth Stiglmaier, Antje Beckmann vom Künstlerpoint, die Auer Liedertafel und Kolping. Die Bücherei informiert jeweils aktuell über die Einzelheiten.
Es beginnt Paul Trakies, der aus seinem Buch „Unfair“ liest. Dabei geht es um das ewige Thema „Aufräumen“. Milo findet es nämlich total unfair, dass er – statt fernsehen – aufräumen soll. Zum Glück hilft ihm ein pupsendes Schlafschaf dabei, die richtige Einstellung zu finden. Und genau dieses Schlafschaf wird dann im zweiten Teil der Veranstaltung gebastelt, so dass jedes Kind sein eigenes Exemplar mit nach Hause nehmen kann.
Für alle Vorlese-Termine der Auer Bücherwürmer sind Kinder ab dem Vorschulalter eingeladen. Kleinere Kinder können gerne mit Begleitperson teilnehmen. Derzeit sind keine Anmeldungen nötig. Die Bücherwürmer Wilma und Will freuen sich auf viele Besucher*innen!
Bei Fragen: buecherei@markt-au.de oder per Telefon 0160 6338354.
Abwechslungsreiches Programm wartet beim Drei-Königskaffee
Traditionell lädt die Kolpingsfamilie am 6. Januar wieder die Bevölkerung aus Au und Umgebung ins Pfarrheim St. Vitus ein zum Drei-Königskaffee. Für ein kurzweiliges Programm ist mit Musik und Bingo neben kostenlosem Kaffee und Kuchen gesorgt. Außerdem findet an diesem Tag die Ziehung des Gewinnspiels zum Auer Krippenweg statt. Der Verein freut sich auf viele Besucher jeden Alters. Beginn ist um 14 Uhr.
Interesse am Tauchen? Tauchclub Marlin bietet kostenloses Schnuppertauchen an!
Der Tauchclub Marlin Pfaffenhofen e.V. bietet im Januar 2023 für Jugendliche und Erwachsene wieder ein kostenloses Schnuppertauchen an.
Falls ihr also unkompliziert einmal ausprobieren wollt, ob Tauchen ein Sport für euch ist, dann seid ihr beim Tauchclub Marlin richtig.
Im Rahmen des Schnuppertauchens zeigen erfahrene Tauchlehrer und Trainer erste Basics des Tauchens.
Dabei führen sie an die Tauchausrüstung heran und begleiten bei den ersten Schritten im Schwimmbecken.
Datum: Montag, 16. Januar 2023 oder Montag, 23. Januar 2023
Beginn: 19.45 Uhr Ende: ca. 21.30 Uhr
Ort: Geroldsbad Pfaffenhofen (Niederscheyerer Str.)
Bitte mitbringen:
Maske und Flossen
Unterschriebene Einverständniserklärung (Unterschrift der Erziehungsberechtigen bei Minderjährigen erforderlich)
Tauchgeräte und Flaschen werden gestellt. Gerne können Eltern auch im Hallenbad beim Schnuppertauchen anwesend sein.
Die Teilnahme ist nur mit vorheriger Anmeldung möglich, unter ausbildung@tc-marlin.de
Bei Fragen, könnt ihr euch gerne an uns wenden. Wir freuen uns über zahlreiche Anmeldungen.
Gut Luft!
Das Ausbildungsteam Tauchclub Marlin Pfaffenhofen e.V.
www.tc-marlin.de
Öffnungszeiten zwischen Weihnachten und Neujahr 2022/2023
Öffnungszeiten zwischen Weihnachten und Neujahr 2022/2023
Die Marktverwaltung Au weist darauf hin, dass an den Tagen vom 27. bis 30. Dezember 2022 das Rathaus geschlossen ist.
Ab dem 02. Januar 2023 ist die Verwaltung zu den gewohnten Öffnungszeiten erreichbar.
Grundsätzlich gilt weiterhin, dass der Besuch nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich ist.
Die Ausstellung „Mit dem Bockerl nach Nandlstadt“ fasziniert knapp 4000 Besucher
Mit der Eröffnung am 25.11.22 begann die Modellbauausstellung zur Heimatgeschichte, die unter dem Motto „Mit dem Bockerl nach Nandlstadt“ stand. An drei Wochenenden konnten knapp 4000 Besucher sämtliche Bahnstationen des südlichen Teils der Hallertauer Nebenbahn originalgetreu im Maßstab 1:87 betrachten. Der Verein Bockerl fahr zua! durfte sogar den Staatsminister und Leiter der Staatskanzlei, Dr. Florian Hermann, in ihrer Ausstellung begrüßen. Nach einer Führung um die Anlage und Erläuterungen zu dem Ausstellungskonzept zeigte sich der Staatsminister sehr davon beeindruckt, wie es gelingt, die Besucher in die alte Welt des Hallertauer Bockerl zu entführen. „Authentisch, augenzwinkernd und vor allem mit unheimlich viel Liebe zum Detail und unserer Heimat – das spürt man bei jedem einzelnen Abschnitt“, so Dr. Florian Herrmann.
Die Besucher wurden von einer Allee von 20 Plakaten mit Informationen zum Bockerl und der Hallertau sowie mit historischen Luftbildschrägaufnahmen empfangen. Nach Erhalt einer Fahrkarte am eigens dafür gebauten Fahrkartenschalter konnte die „Fahrt“ entlang der Modulanlage beginnen. Das Konzept mit Geschichten, Anekdoten und historischen Bildern direkt an der Anlage, passend zu den jeweiligen Modulen, wurde bestens angenommen.
Besonderen Spaß machte das Drücken der roten Knöpfe die verschiedenen Szenerien in Bewegung setzten. So mancher erschrak sich sogar vom Geräusch des Jagdgewehres in der Hand des Jägers, der auf Knopfdruck die Wildsau erlegte! Und das ist nur ein Beispiel von vielen! Ein kleines „Kino“ zeigte noch Bilder und kurze Filmsequenzen zum Bockerl und der historischen Hallertau. Nicht weniger als 21 Sonderführungen angefangen vom Kindergarten, Grundschule über Vereine und Vereinigungen wie die Krieger, Bogenschützen, Sportverein, Feuerwehr bis hin zu den Zeitzeugen und Senioren wurden organisiert. Die Begeisterung war allseits deutlich spürbar. Um die alten Geschichten und Erlebnisse für die Nachwelt festzuhalten, fanden zwei Zeitzeugentreffen statt. Genau solche Geschichten inspirieren den Verein zum Nachbau weiterer historischer Ereignisse. Diese werden aufgearbeitet und können in den nächsten Ausstellungen präsentiert werden. Zahlreich konnten auch Kinder, die im Sommer am Ferienprogramm teilgenommen haben, begrüßt werden. Wer nämlich noch die gestempelte Fahrkarte von der Sonderfahrt in Enzelhausen im August mit dabei hatte, durfte sich ein Geschenk aussuchen. An dieser Stelle bedankt sich der Verein bei seinen Sponsoren (Fa. Faller, Fa. Herpa, Fa. Noch und der Fa. Auhagen). Aufgrund zweier Artikel in der bedeutendsten Fachzeitschrift für den Eisenbahnmodellbau, der MIBA, mit entsprechendem Hinweis auf die Ausstellung, sind auch viele von weit her, sogar aus Linz in Österreich, angereist. Dem Linzer hat es so gut gefallen, dass er sich sogar für das letzte Wochenende als Lokführer auf der Anlage beworben hat.
Die vier Vereinsmitglieder Manfred Lohr, Bernhard Steinhauser, Reinhard Altmann und Günter Schreiner bedanken sich bei der Marktgemeinde Nandlstadt sehr herzlich für den Veranstaltungsrahmen, den sie mit Inhalt füllen durften. Ein besonderer Dank gilt Rainer Klier für die herausragende Unterstützung.
Für 2025 sind die vier Vereinsmitglieder von Bockerl fahr zua! in die „Kulturhochburg“ Nandlstadt erneut eingeladen, um mit einem besonderen „Schmankerl“ zu kommen. Sie dürfen jetzt schon gespannt sein!
Text: Manfred Lohr
Spendenaktion „Herzensangelegenheit Au“
Im Markt Au ist der Wunsch nach Defibrillatoren sehr groß. Deshalb wurde die Spendenaktion „Herzensangelegenheit Au“ ins Leben gerufen. Im August wurde bereits der erste Impulsgeber im Ortsteil Osseltshausen aufgestellt. Vor Kurzem konnte nun das zweite Gerät installiert werden und ist nun einsatzbereit.
Der aktuelle Standort befindet sich in Osterwaal neben der Kirche „Am Kirchplatz 3“. Dieser wurde als zentrale Überganslösung von der Familie Münsterer zur Verfügung gestellt.
Sobald der Marktplatz in Osterwaal fertiggestellt ist, erhält der Defibrillator dort seinen festen Standort.
Der Defibrillator in Osterwaal wurde von Marktgemeinderätin Barbara Prügl gespendet. Der Markt Au bedankt sich bei Frau Prügl recht herzlich für die großzügige Spende!
Weitere Spenden für die Anschaffung neuer Defibrillatoren und den Unterhalt der bestehenden Geräte werden weiterhin gerne entgegengenommen.
Für nähere Informationen zur Spendenaktion kann gerne Kontakt mit Frau Reindl vom Bauamt aufgenommen werden unter Tel. 08752 / 178-20.
Konto der Markt Kasse mit dem Verwendungszweck „Herzensangelegenheit Au“.
Bankverbindungen:
Sparkasse Au i. d. Hallertau IBAN: DE 14 7505 1565 0000 0800 10, BIC: BYLADEM1KEH
Raiffeisenbank Au i. d. Hallertau IBAN: DE 76 7016 9693 0000 1715 57, BIC: GENODEF1RHT
Auf dem Bild vlnr: Herr Sailer (1. Bürgermeister), Herr Münsterer (1. Kommandant FFW Osterwaal), Frau Prügl und Herr Röhrig (Marktgemeinderäte).
Bildnachweis: Edmaier (Markt Au).
Das Probenwochenende der Marktkapelle Au
Vergangenes Wochenende fuhren die Musikantinnen und Musikanten der Marktkapelle Au nach Freyung in den Bayerischen Wald, um dort das diesjährige Probenwochenende zu verbringen. In der Volksmusikakademie Freyung wurde von Freitag bis Sonntag, in kleinen und großen Gruppen, fleißig geprobt und so den Musikstücken der letzte Schliff verpasst. Wer sich vom Ergebnis überzeugen möchte und/oder vielleicht kurzfristig noch ein Weihnachtsgeschenk benötigt – Karten für das 30. Jubiläumskonzert (Motto: Blas´Musik in die Welt) am 1. Januar 2023, um 15:30 Uhr, gibt es noch an den Mittwochsproben, von 19:00 bis 20:30 Uhr, im Proberaum in der Josef-Eberwein-Str. 4 in Au oder bei Familie Hofer (Tel. 08752 9935). Bereits zum Einlass des Neujahrskonzertes, ab 14:30 Uhr, begrüßen wir Sie mit Kaffee und Kuchen im Foyer.
Die Musikantinnen und Musikanten freuen sich auf Ihr Kommen!