Marktkapelle Au i.d.Hallertau bei Hochzeit von Prinz Ludwig
Eine besondere Ehre wurde der Marktkapelle Au zu Teil: Sie durfte vergangenen Samstag die Hochzeit von Ludwig Prinz von Bayern und seiner Sophie-Alexandra Evekink musikalisch begleiten.
Unter den Klängen einer kleinen Auer Abordnung ließ sich der Bräutigam um 8:15 Uhr aus dem Kaiserhof der Residenz zur Theatinerkirche geleiten, wo die Trauung von Kardinal Reinhard Marx zelebriert wurde. Auch die zahlreichen Hochzeitsgäste, darunter unter anderem viele bekannte Gesichter aus Adel und Politik , durften mit den Märschen der Auer in die Kirche schreiten.
Mit der Bayernhymne wurde die Braut vor der Trauung begrüßt und das Brautpaar nach dem feierlichen Gottesdienst empfangen.
Nachdem alle Gäste wieder musikalisch nach draußen begleitet wurden, brachten Shuttles alle zum Schloss Nymphenburg, wo im Garten des Schlosses der Empfang stattfand.
Als Abschluss wurde jeder Musikantin/jedem Musikant der Auer Blaskapelle eine Anstecknadel vom Brautpaar selbst überreicht.
Es war ein wundervoller Tag, der für alle unvergesslich bleiben wird.
Markierungsarbeiten
Markt Au in der Hallertau
Am kommenden Montag, 15. Mai und Dienstag, 16. Mai finden Markierungsarbeiten im Kreuzungsbereich der Mainburger Straße, der Unteren Hauptstraße und der Pfaffenhofener Straße statt.
Der Markt Au weist darauf hin, dass es zu Einschränkungen kommen kann und bittet die Verkehrsteilnehmer um Beachtung der Beschilderungen.
Die Arbeiten werden nach Wetterlage erfolgen.
Mainburger Jubiläums-Modellflugtage im Anflug
Alle Fans und Interessierte des Modellflugsports sollten sich den 20. und 21.-ten Mai in ihrem Kalender schon mal dick anstreichen. Denn da veranstaltet der Modellbauclub MBC-Ikarus-Mainburg auf seinem Fluggelände in Leitenbach bei Mainburg als Höhepunkt seiner Flugsaison, sein alljährliches Fliegerfest mit vielen neuen Attraktionen.
Aufgrund des 40-jährigen Vereinsjubiläums findet der Flugtag auch heuer wieder an 2 Tagen statt.
Los geht es schon am Samstagnachmittag den 20.5. ab 13 Uhr und geflogen wird bis in die Dämmerung hinein, dann mit beleuchteten Modellen.
Am Sonntag werden dann namhafte Spitzenpiloten der Modellflugszene ihr Können beim Grossflugtag präsentieren.
Gezeigt werden u.a. Oldtimer-Modellflugzeuge, mehrmotorige Großmodelle aus der Anfangszeit der Verkehrsfliegerei sowie Hightech-Modellflugzeuge mit echten Gasturbinenantrieb, Hubschrauber und Fallschirmspringer, die originalgetreu von einem Modellflugzeug abgesetzt, am Fallschirm ferngesteuert zu Boden schweben.
Um den Familiencharakter unserer Veranstaltung hervorzuheben, werden für die Kinder wieder der “Guatlbomber” und allerlei lustige Modelle wie fliegende Rasenmäher, Vögel und der mittlerweile schon legendäre Hexentanz für Spaß und Abwechslung sorgen.
Die Flugvorführungen beginnen bereits am Samstag um 13.00 Uhr, am Sonntag um 10:00 Uhr.
Der Verein erhofft sich natürlich schönes Wetter und freut sich auf viele Besucher, für deren Bewirtung mit preiswerten Speisen und Getränken an beiden Tagen auf jeden Fall gut gesorgt sein wird.
Mehr Infos auch unter www.mbc-Mainburg.de
Outdoor-Aktionstag im Sportpark Au
Die Vorfreude auf das langersehnte Frühjahr steigt. Kaum einer kann es erwarten endlich wieder seine Aktivitäten im Freien zu starten. Deshalb organisiert der Sportpark Au am 7. Mai von 10.00 bis 16.00 Uhr einen Outdoor-Aktionstag.
Bei verschiedensten Workshops kann man zahlreiche Übungen im Outdoor Gym gleich mal ausprobieren. Das Sportpark Au Outdoor Gym gibt es jetzt seit zwei Jahren. Hier wird im Sommer bei schönem Wetter im Freien trainiert. Ob Functional Training auf Gummi- und Kunstrasenflächen, Gross Athletic am Outdoor Rack oder Gruppenstunden unterm Sonnensegel hier findet jeder das passende Training für sich. Im extra gefertigten knallroten Überseecontainer befindet sich alles was man für ein abwechslungsreiches Training braucht. Von der Schrägbank über Kurz- und Langhanteln bis hin zu einem großen Stangenrack für Klimmzüge und fürs Schlingentraining steht hier alles griffbereit zur Verfügung.
Neben der Möglichkeit des individuellen Einzeltrainings im Freien werden im Sportpark Au auch die Gruppenstunden wie BodyMove, Bodystyling, Rudern, Schlinge, Faszientraining, Yoga, QiGong und Rehasport an frischer Luft durchgeführt. Am Aktionstag gibt es hier ebenfalls Workshops mit vielen Informationen.
Der Radsportverein „Sportpark Au e.V.“ stellt seine Aktivitäten vor
Am Aktionstag stellen die neuen Kinder- und Jugendtrainer Angelika Hirmer und Manuel Stieler ihre Pläne für den bevorstehenden Sommer vor. Auf dem Rad Parcours können Kinder gleich schon mal ihre Geschicklichkeit auf dem Rad üben. Mitmachen darf jedes Kind, das Spaß am Laufradfahren/Radfahren/Mountainbiken hat. Mitzubringen sind: passendes Rad und Helm.
Für erwachsene Radsportler finden Ausfahrten in die Umgebung mit dem Mountainbike und Rennrad an diesem Tag statt. In einem Workshop lernt man kleinere Reparaturen am Rad selbst durchzuführen.
Zudem organisieren die Radsportler des Sportparks und vom Verein einen Radflohmarkt. Hier werden gut erhaltene gebrauchte Artikel rund ums Rad angeboten. Auch das eine oder andere gut erhaltene „Schnäppchen-Rad“ findet hier vielleicht einen neuen Besitzer. Der Sportpark Au selbst bietet ein Sortiment an neuen E-Bikes und Rennrädern der Firma Lapierre zum Verkauf an. Neben den sportlichen Aktivitäten werden im Frühlings-Biergarten Köstlichkeiten vom Grill angeboten. Kaffeeliebhaber können sich an der Barista Bar mit leckeren Kaffeevariationen aus der neuen Siebdruckmaschine verwöhnen lassen. Ausweichtermin bei schlechtem Wetter ist der 21. Mai.
Text und Bild: Heidi Haarpaintner
Kalligraphiekurs Kolping Au
Kultfigur Pittiplatsch besucht die Gemeindebücherei Au Der erfolgreiche Vorlese-Club Auer Bücherwürmer geht in die dritte Runde
Am 2. Mai 2023 um 15 Uhr erwartet die Auer Bücherwürmer illustrer Besuch: Pittiplatsch, alias Antje Beckmann, liest aus dem Buch „Die lustigen Streiche des Pittiplatsch“. Lesepatin Antje Beckmann, die in Au direkt neben der Bücherei in ihrem „Künstlerpoint“ unter anderem eigene Keramikprodukte, Töpfer- und Nähkurse anbietet, liebt Pittiplatsch. Dieser kleine schwarze Kobold mit einem großen Mundwerk und einem großen Herz erfreut seit 60 Jahren große und kleine Fans im Rahmen der Sendung „Unser Sandmännchen“.
Antje Beckmann liest aus einem Buch von 1966, das mittlerweile schon Kultstatus hat. Dabei werden die Kinder auch zum Mitsingen animiert, denn Pittiplatsch ist ein musikalischer Kobold. Heidrun Hee, seit Januar Leiterin der Gemeindebücherei: „Ganz besonders freuen wir uns alle auf das Pittiplatsch-Kostüm, in dem Antje Beckmann erscheint. Das wird bestimmt ein herrliches Erlebnis für die Kinder!“
Anschließend an die Lesung darf jedes Kind einen Kobold aus Keramik, den Antje Beckmann extra für diesen Event gestaltet hat, mit Acrylfarben bunt bemalen und zur Erinnerung mit nach Hause nehmen.
Wer: Eingeladen sind alle Kinder ab dem Vorschulalter, kleinere Kinder gerne in Begleitung. Die Kinder erhalten einen Clubausweis, in den bei jedem Besuch ein Sticker als Nachweis kommt. Bei Erreichen von 4 Stickern bekommt jedes Kind ein kleines Geschenk.
Wo: Gemeindebücherei Au, Obere Hauptstraße 42 a
Wann: Mittwoch, 02.05.23, 15 bis ab zirka 16 Uhr
Auf geht`s zum Tag des Bieres, am Sonntag den 23. April
Besichtigen sie zusammen mit den Auer-Markt-Strawanzan die unterirdischen Eiskeller in Au. Genießen sie im Anschluss beim Gasthof Bergsteffl in geselliger Runde bei amüsanten Biergeschichten ein Dreigängemenü für Bierliebhaber.
In jedem Jahr steht der 23. April ganz im Zeichen des Bieres. Ist dieser Tag doch der Namenstag des Heiligen Georgs. Und ab Georgi (23. April) bis Michaeli (29.September) durfte kein Bier mehr gebraut werden. Auch bei uns in der Schlossbrauerei Au. Im Jahre 1516, genau am St. Georgs-Tag wurde auch eine Landesverordnung von den damals regierenden bayerischen Herzögen Ludwig X und Wilhelm IV unterzeichnet. Man spricht vom Reinheitsgebot! Die Brauer halten sich heute noch daran und geben in das Bier nur Wasser, Hefe, Malz und Hopfen. Diese Verordnung, nun schon über 500 Jahre alt, gilt als ältestes, bis heute gültiges Lebensmittelgesetz. Warum aber gibt es trotzdem so viele Geschmacksrichtungen und über 6000 verschiedene Biersorten in Deutschland? Warum wird in diesem Reinheitsgebot die Hefe überhaupt nicht erwähnt? Hefe, die die Brauer verwenden, obwohl der Name nicht im Reinheitsgebot zu finden ist? All das werden ihnen die Auer-Markt-Strawanza am Tag des Bieres nahebringen. Freuen sie sich darauf und genießen sie diesen besonderen Tag in vollen Zügen. Die Gästeführer starten am Samstag, den 23. April um 16:00 Uhr auf dem Marktplatz in Au beim Siegelbrunnen. Über das Schloss, vorbei am Gebäude der Brauerei geht’s weiter zu den einzigartigen unterirdischen Gewölben des Marktes Au – zu den Eiskellern. Die Gäste erfahren vom Sinn und Zweck dieser Anlage. Mit einem geselligen Beisammensein beim Bergsteffl endet diese Führung. Nun wird’s richtig gemütlich. Probieren sie die verschiedenen Biersorten, die ihnen der Wirt vorstellt und genießen sie ein Drei Gänge Biermenü mit passender Bierbegleitung. Zwischen den einzelnen Gängen erfahren sie noch manch amüsante Geschichte über bayerische Bierberühmtheiten.
Weitere Informationen und Anfragen unter Auer-Markt-Strawanza@Kolping-Au.de oder telefonisch unter 0151/28746051.
Auf dem Bild v.r.n.l.: Die Auer Markt Strawanza Evi Sachsenhauser, Peter Sachsenhauser, Ritsch Ermeier und Alfred Baur bei der Ausarbeitung des Auer Tag des Bieres, natürlich bei einem Bier im Auer Eiskeller – Die Bierkathedrale der Hallertau. Foto: Josef Peter
Schülerinnen und Schüler spielen vor: Montagskonzert der Städtischen Musikschule
Am Montag, 27. März um 18 Uhr laden die Schülerinnen und Schüler der Städtischen Musikschule zum Montagskonzert in den Theatersaal 205 im Haus der Begegnung. In dieser Konzertreihe wird neben den langjährigen auch den noch nicht so erfahrenen Schülerinnen und Schülern der Städtischen Musikschule, die Möglichkeit gegeben, vor fremdem Publikum aufzutreten.
Sowohl Solisten als auch Duos in unterschiedlicher Besetzung werden in dem etwa einstündigen Programm zu hören sein. Besucherinnen und Besucher können sich auf ein abwechslungsreiches Programm freuen. Der Eintritt zum Konzert ist frei.
Foto: Am Montag zeigen die Schülerinnen und Schüler der Musikschule, was sie bisher gelernt haben.
Straßensperrung der Ortsdurchfahrt -Beginn des zweiten Bauabschnitts
Die Baumaßnahmen zum zweiten Bauabschnitt der Neugestaltung Untere und Obere Hauptstraße starten am 13.03.2023.
Bereits ab dem Fastenmarkt, der am Sonntag, 12.03.2023 stattfindet, wird die Untere und Obere Hauptstraße zwischen der Rennbahnstraße und der Freisinger-/ Moosburger Straße für den Durchgangsverkehr gesperrt. Für die Anlieger an der Baustelle wurde vom Markt Au in der Hallertau das 9. Infoblatt vorbereitet und wird an die Anwohner verteilt. In diesem Infoblatt wird über die Zugänglichkeit zu den privaten Grundstücken, die Müllentsorgung und die Zugänglichkeit zum Rathaus und zum Bauamt informiert. Der Markt Au bittet die Bürgerinnen und Bürger um Verständnis wegen der Einschränkungen. Der Umleitungsplan und der Bauabschnittsplan sowie das Infoblatt für die Anwohner stehen auf der Internetseite des Marktes zur Verfügung.
Neuwahlen beim Imkerverein
Nandlstadt. Am Freitag, 10. März 2023 hält der Imkerverein Nandlstadt seine Jahreshauptversammlung. Beginn ist um 19:30 Uhr im Gasthaus Huber, Hausmehring. Auf der Tagesordnung stehen die Festlegung der Termine für 2023, die Bekanntgabe der Jahresbeiträge, der Kassenbericht und der Bericht der Schriftführerin. Anschließend finden Neuwahlen der Vorstandschaft statt. Es sollen außerdem Kassenprüfer und Fahnenträger bestimmt werden. Die Vorstandschaft bittet um zahlreiche Teilnahme der Imkerinnen und Imker.
30 Jahre Kleidermarkt Attenkirchen
Kinderbasare und -kleidermärkte haben bei auch bei uns im Landkreis Freising Hochkonjunktur. Der Kauf von gebrauchter Kinderkleidung schont dabei nicht nur den Geldbeutel, sondern vor allem die Umwelt. Einer der ältesten und größten ist dabei der Kleidermarkt Attenkirchen, bei dem zweimal im Jahr die dortige Mehrzweckhalle bis unters Dach mit den verschiedensten Dingen rund um Kinder gefüllt wird. Und das jetzt beim Frühjahrsbasar am 05. März 2023 bereits zum 30. Mal!
Von Baby-, Kinder-, Jugend- und Umstandskleidung über Spielzeug bis hin zu Fahrrädern und Sportartikeln ist dort so ziemlich alles erhältlich. Und das in sehr gutem Zustand. Jeder Artikel wird sorgfältig geprüft, bevor es seinen Platz im entsprechenden Regal findet. Alle Artikel, die während der Verkaufszeiten nicht verkauft werden konnten, werden ordentlich zusammengelegt zurück in die Kisten der Verkäuferinnen geschichtet. Für den Ablauf des Kleidermarktes – von der Artikelannahme am Freitag bis hin zur Rücknahme am Sonntagabend nach dem Kleidermarkt sind rund 25 Mitarbeiterinnen durchgehend im Einsatz. Ihre Motivation hierfür ist es, etwas Gemeinnütziges auf die Füße zu stellen, von dem die ganze Gemeinde profitiert. Alle Überschüsse werden jedes Jahr an Kinder- und Jugendeinrichtungen in und um Attenkirchen gespendet. Darüber hinaus werden Spendenaktionen wie zuletzt die Ukrainehilfe unterstützt.
Aber nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern auch materielle Spenden sind das Ergebnis des Basars. Das Landshuter und Schwabinger Kinderkrankenhaus sind nur zwei von vielen Adressen, die sich in der Vergangenheit über Sachspenden freuen konnten.
Der nächste Kleidermarkt mit Kaffee- und Kuchenverkauf findet am Sonntag, 5. März 2023 von 10 bis 12 Uhr statt. Schwangere Kundinnen können bereits um 8:30 Uhr stöbern. Der Einlass für Kuchenspender findet um 9:30 Uhr statt. Kuchen gibt es natürlich auch zum Mitnehmen. Alle Informationen rund um die Anmeldung für Verkäufer und alles Weitere gibt es auf www.kleidermarkt-attenkirchen.de. Zur Eröffnung des Jubiläumskleidermarktes haben sogar Herr Landrat Helmut Petz und der Bürgermeister von Attenkirchen Mathias Kern ihren Besuch angekündigt. Das Kleidermarkt-Team freut sich auf viele Einkäufer.
Ortsversammlung Ortsteil Haslach 2023
Am Dienstag, 07. März 2023 findet um 19:00 Uhr im Feuerwehrhaus Haslach die diesjährige Bürgerversammlung des Ortsteils Haslach statt.
Alle Bürgerinnen und Bürger sind hierzu herzlich eingeladen.
Bürgermeister Hans Sailer gibt hierbei einen kurzen Rechenschaftsbericht ab und beantwortet in der anschließenden Diskussion die Fragen der Zuhörerinnen und Zuhörer.
Anfragen, die in der Versammlung besonders behandelt werden sollen, sind bitte bis spätestens Montag, 20. Februar 2023 schriftlich an den Markt Au i. d. Hallertau zu richten.
Theater-Donnerstag mit Stefan Kröll
Am Donnerstag, den 09. Februar 2023 geht die beliebte Kleinkunstreihe „Theater-Donnerstag“ in Mainburg weiter:
„Aufbruch!“ Heißt das neue Kabarett Programm von Stefan Kröll, mit dem der Kabarettist seit letzten Jahr unterwegs ist. Aufbruch in eine neue Ära? Aufbruch eingefahrener Denkweisen oder einfach nur der Aufbruch beim Wild- eine bayerische Antwort auf „des Pudels Kern“ von Goethe? So mehrdeutig wie der Titel sind auch dieses Mal wieder seine skurrilen Geschichten, Querverbindungen und Gedankensprünge, die längst zum Markenzeichen der höchst unterhaltsamen Vorstellungen geworden sind. „Was macht Hannibal mit seinem Resturlaub?“ „Weshalb lässt sich die eigene Tochter nicht von der Nussallergie überzeugen?“ „Und warum würde Stefan Kröll ein Lieblingswort der Deutschen, nämlich –Stress- gerne aus dem Wortschatz verbannen?“
Die Verbindung von Globalem mit Lokalem, von Geschichte und absurd- schrägem Humor prägen auch im neuen Programm Stefan Kröll´s ganz eigenen Zugang zum Kabarett. In seinem dritten Soloprogramm wagt der Kabarettist und gelernte Schreiner nichts weniger als den „Aufbruch“ aus dem Tal des Jammerns, der Heimat der ewigen Nörgler und Schwarzseher. Raus aus dem seltsam komplizierten Selbstmitleid, hinein in die Welt der schrägen Komik, in das Reich skurriler Geschichten von der Antike bis ins Jetzt. Ein Kabarett- Programm, das beim Zuschauer noch lange nachwirkt. Man darf gespannt sein.
Für die Veranstaltung sind noch wenige Restkarten verfügbar: im Vorverkauf unter Tel. 08751/704-405 für 17 Euro und an der Abendkasse für 19 Euro. Beginn ist um 20 Uhr, Einlass ab 19.00 Uhr. Alle Infos, Künstler und Termine auf www.mainburg.de/theaterdonnerstag
AK Jugend Au i. d. Hallertau trifft sich wieder
Au i.d. Hallertau – Der AK Jugend Au i. d. Hallertau, ein Arbeitskreis von und für Jugendliche war vor der Corona-Pandemie ein fester Bestandteil der Jugendarbeit der Marktgemeinde. Im Februar soll es jetzt einen neuen Start für die Gruppe geben. Die Jugendpflegerin Vroni Golchert lädt alle interessierten Jugendlichen ab 10 Jahren aus Au i. d. Hallertau am Donnerstag, 02.02. um 17 Uhr zu einem ersten Treffen ein. Treffpunkt ist das Besprechungszimmer im neuen Bauamt in der Unteren Hauptstraße 1. Die letzten Projekte des Arbeitskreises waren Stände bei den Gemeindemärkten mit Mitmachaktionen und Verkäufen, Klausurtage, Spendenaktionen und noch vieles mehr – welche Aktionen der AK als nächstes macht, wird am 02. Februar beschlossen.
Bei Fragen zum AK Jugend ist die Jugendpflegerin Vroni Golchert unter veronika.golchert@kjr-freising.de oder unter 0151 10842701 erreichbar.