Gemeindebücherei Au startet den neuen Kindervorlese-Club „Auer Bücherwürmer“
Die Bücherwürmer Wilma und Willi laden ein!
Am Dienstag, 7. Februar von 15 bis 16 Uhr findet in der Bücherei Au das erste Mal in diesem Jahr eine Veranstaltung des neuen Vorlese-Clubs „Auer Bücherwürmer“ statt. „Wir haben uns ein neues Konzept ausgedacht, um den Auer Kindern das Vorlesen schmackhaft zu machen: Wer das erste Mal zu einem Vorlesetermin kommt, erhält einen Clubausweis. Mit bunten selbst gewählten Stickern können die Kinder dann jeweils ihren Besuch dokumentieren. Bei Erreichen einer bestimmten Anzahl an Besuchen, bekommen sie ein kleines Geschenk,“ so Heidrun Hee von der Gemeindebücherei. Die Bücherei hat für die sechs Termine in diesem Jahr Vorlesepatinnen und -paten eingeladen. So liest am 7. Februar der Autor Paul Trakies und an den weiteren Terminen Bürgermeister Hans Sailer, Hopfenbotschafterin Elisabeth Stiglmaier, Antje Beckmann vom Künstlerpoint, die Auer Liedertafel und Kolping. Die Bücherei informiert jeweils aktuell über die Einzelheiten.
Es beginnt Paul Trakies, der aus seinem Buch „Unfair“ liest. Dabei geht es um das ewige Thema „Aufräumen“. Milo findet es nämlich total unfair, dass er – statt fernsehen – aufräumen soll. Zum Glück hilft ihm ein pupsendes Schlafschaf dabei, die richtige Einstellung zu finden. Und genau dieses Schlafschaf wird dann im zweiten Teil der Veranstaltung gebastelt, so dass jedes Kind sein eigenes Exemplar mit nach Hause nehmen kann.
Für alle Vorlese-Termine der Auer Bücherwürmer sind Kinder ab dem Vorschulalter eingeladen. Kleinere Kinder können gerne mit Begleitperson teilnehmen. Derzeit sind keine Anmeldungen nötig. Die Bücherwürmer Wilma und Will freuen sich auf viele Besucher*innen!
Bei Fragen: buecherei@markt-au.de oder per Telefon 0160 6338354.
Abwechslungsreiches Programm wartet beim Drei-Königskaffee
Traditionell lädt die Kolpingsfamilie am 6. Januar wieder die Bevölkerung aus Au und Umgebung ins Pfarrheim St. Vitus ein zum Drei-Königskaffee. Für ein kurzweiliges Programm ist mit Musik und Bingo neben kostenlosem Kaffee und Kuchen gesorgt. Außerdem findet an diesem Tag die Ziehung des Gewinnspiels zum Auer Krippenweg statt. Der Verein freut sich auf viele Besucher jeden Alters. Beginn ist um 14 Uhr.
Interesse am Tauchen? Tauchclub Marlin bietet kostenloses Schnuppertauchen an!
Der Tauchclub Marlin Pfaffenhofen e.V. bietet im Januar 2023 für Jugendliche und Erwachsene wieder ein kostenloses Schnuppertauchen an.
Falls ihr also unkompliziert einmal ausprobieren wollt, ob Tauchen ein Sport für euch ist, dann seid ihr beim Tauchclub Marlin richtig.
Im Rahmen des Schnuppertauchens zeigen erfahrene Tauchlehrer und Trainer erste Basics des Tauchens.
Dabei führen sie an die Tauchausrüstung heran und begleiten bei den ersten Schritten im Schwimmbecken.
Datum: Montag, 16. Januar 2023 oder Montag, 23. Januar 2023
Beginn: 19.45 Uhr Ende: ca. 21.30 Uhr
Ort: Geroldsbad Pfaffenhofen (Niederscheyerer Str.)
Bitte mitbringen:
Maske und Flossen
Unterschriebene Einverständniserklärung (Unterschrift der Erziehungsberechtigen bei Minderjährigen erforderlich)
Tauchgeräte und Flaschen werden gestellt. Gerne können Eltern auch im Hallenbad beim Schnuppertauchen anwesend sein.
Die Teilnahme ist nur mit vorheriger Anmeldung möglich, unter ausbildung@tc-marlin.de
Bei Fragen, könnt ihr euch gerne an uns wenden. Wir freuen uns über zahlreiche Anmeldungen.
Gut Luft!
Das Ausbildungsteam Tauchclub Marlin Pfaffenhofen e.V.
www.tc-marlin.de
Öffnungszeiten zwischen Weihnachten und Neujahr 2022/2023
Öffnungszeiten zwischen Weihnachten und Neujahr 2022/2023
Die Marktverwaltung Au weist darauf hin, dass an den Tagen vom 27. bis 30. Dezember 2022 das Rathaus geschlossen ist.
Ab dem 02. Januar 2023 ist die Verwaltung zu den gewohnten Öffnungszeiten erreichbar.
Grundsätzlich gilt weiterhin, dass der Besuch nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich ist.
Die Ausstellung „Mit dem Bockerl nach Nandlstadt“ fasziniert knapp 4000 Besucher
Mit der Eröffnung am 25.11.22 begann die Modellbauausstellung zur Heimatgeschichte, die unter dem Motto „Mit dem Bockerl nach Nandlstadt“ stand. An drei Wochenenden konnten knapp 4000 Besucher sämtliche Bahnstationen des südlichen Teils der Hallertauer Nebenbahn originalgetreu im Maßstab 1:87 betrachten. Der Verein Bockerl fahr zua! durfte sogar den Staatsminister und Leiter der Staatskanzlei, Dr. Florian Hermann, in ihrer Ausstellung begrüßen. Nach einer Führung um die Anlage und Erläuterungen zu dem Ausstellungskonzept zeigte sich der Staatsminister sehr davon beeindruckt, wie es gelingt, die Besucher in die alte Welt des Hallertauer Bockerl zu entführen. „Authentisch, augenzwinkernd und vor allem mit unheimlich viel Liebe zum Detail und unserer Heimat – das spürt man bei jedem einzelnen Abschnitt“, so Dr. Florian Herrmann.
Die Besucher wurden von einer Allee von 20 Plakaten mit Informationen zum Bockerl und der Hallertau sowie mit historischen Luftbildschrägaufnahmen empfangen. Nach Erhalt einer Fahrkarte am eigens dafür gebauten Fahrkartenschalter konnte die „Fahrt“ entlang der Modulanlage beginnen. Das Konzept mit Geschichten, Anekdoten und historischen Bildern direkt an der Anlage, passend zu den jeweiligen Modulen, wurde bestens angenommen.
Besonderen Spaß machte das Drücken der roten Knöpfe die verschiedenen Szenerien in Bewegung setzten. So mancher erschrak sich sogar vom Geräusch des Jagdgewehres in der Hand des Jägers, der auf Knopfdruck die Wildsau erlegte! Und das ist nur ein Beispiel von vielen! Ein kleines „Kino“ zeigte noch Bilder und kurze Filmsequenzen zum Bockerl und der historischen Hallertau. Nicht weniger als 21 Sonderführungen angefangen vom Kindergarten, Grundschule über Vereine und Vereinigungen wie die Krieger, Bogenschützen, Sportverein, Feuerwehr bis hin zu den Zeitzeugen und Senioren wurden organisiert. Die Begeisterung war allseits deutlich spürbar. Um die alten Geschichten und Erlebnisse für die Nachwelt festzuhalten, fanden zwei Zeitzeugentreffen statt. Genau solche Geschichten inspirieren den Verein zum Nachbau weiterer historischer Ereignisse. Diese werden aufgearbeitet und können in den nächsten Ausstellungen präsentiert werden. Zahlreich konnten auch Kinder, die im Sommer am Ferienprogramm teilgenommen haben, begrüßt werden. Wer nämlich noch die gestempelte Fahrkarte von der Sonderfahrt in Enzelhausen im August mit dabei hatte, durfte sich ein Geschenk aussuchen. An dieser Stelle bedankt sich der Verein bei seinen Sponsoren (Fa. Faller, Fa. Herpa, Fa. Noch und der Fa. Auhagen). Aufgrund zweier Artikel in der bedeutendsten Fachzeitschrift für den Eisenbahnmodellbau, der MIBA, mit entsprechendem Hinweis auf die Ausstellung, sind auch viele von weit her, sogar aus Linz in Österreich, angereist. Dem Linzer hat es so gut gefallen, dass er sich sogar für das letzte Wochenende als Lokführer auf der Anlage beworben hat.
Die vier Vereinsmitglieder Manfred Lohr, Bernhard Steinhauser, Reinhard Altmann und Günter Schreiner bedanken sich bei der Marktgemeinde Nandlstadt sehr herzlich für den Veranstaltungsrahmen, den sie mit Inhalt füllen durften. Ein besonderer Dank gilt Rainer Klier für die herausragende Unterstützung.
Für 2025 sind die vier Vereinsmitglieder von Bockerl fahr zua! in die „Kulturhochburg“ Nandlstadt erneut eingeladen, um mit einem besonderen „Schmankerl“ zu kommen. Sie dürfen jetzt schon gespannt sein!
Text: Manfred Lohr
Spendenaktion „Herzensangelegenheit Au“
Im Markt Au ist der Wunsch nach Defibrillatoren sehr groß. Deshalb wurde die Spendenaktion „Herzensangelegenheit Au“ ins Leben gerufen. Im August wurde bereits der erste Impulsgeber im Ortsteil Osseltshausen aufgestellt. Vor Kurzem konnte nun das zweite Gerät installiert werden und ist nun einsatzbereit.
Der aktuelle Standort befindet sich in Osterwaal neben der Kirche „Am Kirchplatz 3“. Dieser wurde als zentrale Überganslösung von der Familie Münsterer zur Verfügung gestellt.
Sobald der Marktplatz in Osterwaal fertiggestellt ist, erhält der Defibrillator dort seinen festen Standort.
Der Defibrillator in Osterwaal wurde von Marktgemeinderätin Barbara Prügl gespendet. Der Markt Au bedankt sich bei Frau Prügl recht herzlich für die großzügige Spende!
Weitere Spenden für die Anschaffung neuer Defibrillatoren und den Unterhalt der bestehenden Geräte werden weiterhin gerne entgegengenommen.
Für nähere Informationen zur Spendenaktion kann gerne Kontakt mit Frau Reindl vom Bauamt aufgenommen werden unter Tel. 08752 / 178-20.
Konto der Markt Kasse mit dem Verwendungszweck „Herzensangelegenheit Au“.
Bankverbindungen:
Sparkasse Au i. d. Hallertau IBAN: DE 14 7505 1565 0000 0800 10, BIC: BYLADEM1KEH
Raiffeisenbank Au i. d. Hallertau IBAN: DE 76 7016 9693 0000 1715 57, BIC: GENODEF1RHT
Auf dem Bild vlnr: Herr Sailer (1. Bürgermeister), Herr Münsterer (1. Kommandant FFW Osterwaal), Frau Prügl und Herr Röhrig (Marktgemeinderäte).
Bildnachweis: Edmaier (Markt Au).
Das Probenwochenende der Marktkapelle Au
Vergangenes Wochenende fuhren die Musikantinnen und Musikanten der Marktkapelle Au nach Freyung in den Bayerischen Wald, um dort das diesjährige Probenwochenende zu verbringen. In der Volksmusikakademie Freyung wurde von Freitag bis Sonntag, in kleinen und großen Gruppen, fleißig geprobt und so den Musikstücken der letzte Schliff verpasst. Wer sich vom Ergebnis überzeugen möchte und/oder vielleicht kurzfristig noch ein Weihnachtsgeschenk benötigt – Karten für das 30. Jubiläumskonzert (Motto: Blas´Musik in die Welt) am 1. Januar 2023, um 15:30 Uhr, gibt es noch an den Mittwochsproben, von 19:00 bis 20:30 Uhr, im Proberaum in der Josef-Eberwein-Str. 4 in Au oder bei Familie Hofer (Tel. 08752 9935). Bereits zum Einlass des Neujahrskonzertes, ab 14:30 Uhr, begrüßen wir Sie mit Kaffee und Kuchen im Foyer.
Die Musikantinnen und Musikanten freuen sich auf Ihr Kommen!
Vorverkauf für das 30. Neujahrskonzert der Marktkapelle Au i.d.Hallertau
Die Vorbereitungen für das Neujahrskonzert am 01.01.2023 um 15:30 Uhr der Marktkapelle Au in der Hopfenlandhalle in Au laufen auf vollen Touren. Das Publikum darf sich wieder auf ein anspruchsvolles und abwechslungsreiches Musikprogramm freuen. Das Motto des Konzerts, welches zugleich das 30. Jubiläum ist: Blas´Musik in die Welt. Mit dabei sein wird traditionelle Blasmusik, aber auch Operette, Swing und Film. Zudem wird es eine Tombola geben, bei der dem Gewinner ein Gartenkonzert mit den Musikern der Marktkapelle Au lockt.
Vorverkauf: Karten gibt es zu 14 € (12 € für Mitglieder/Schüler) am 08.12.2022 von 09:00 – 11:30 Uhr Uhr in der Raiffeisenbank Au, am 14.12.2022 ab 18:30 Uhr im Probenraum der Marktkapelle Au und danach bei Familie Hofer (Tel. 08752 9935).
Übrigens, auch dieses Jahr gibt es bereits zum Einlass ab 14:30 Uhr Kaffee und Kuchen im Foyer der Hopenlandhalle Au.
Michael Fitz in Airischwand
Nandlstadt. Mit seinem aktuellen Programm “Da Mo (der Mann)” gastiert Michael Fitz am kommenden Samstag, 12. November im Gasthaus Selmayer, Huberhof, Airischwand 5.
Der Mann – eigentlich kein so kompliziertes Thema – möchte man zumindest meinen. Was Michael Fitz – eben auch ein solcher – alles in Wort und Musik zu diesem Thema einfällt, lässt auf einen selbstkritischen, wachsamen und vor allem unbestechlichen Geist schließen. Den braucht es dringend! Denn „der Mann“ ist noch nicht wirklich da angekommen, wo er sich selbst gerne verortet, nämlich im aktuellen Jetzt und Hier. Ob „Er“, der Künstler, das mit seinem abendfüllenden Soloprogramm in Sprache und Tönen „Da Mo (Der Mann)“ zustande bringt oder nicht, darüber darf man spekulieren. Auf jeden Fall wird der Münchner Schauspieler, Liedermacher und Poet aus Leidenschaft ein Stück pralles Leben mit Begeisterung und Neugier zu Gehör bringen. Allein mit sich und ein paar Gitarren, die er meisterhaft beherrscht, schafft er es immer wieder, sein Publikum mitzunehmen, ohne sich dabei mit allzu eifrigem Zeigefinger und zu deutlicher Orientierungshilfe anzubiedern. Das Konzert wird veranstaltet vom Musikförderkreis Nandlstadt. Beginn ist um 20:00 Uhr, Einlass ab 18:30 Uhr. Karten gibt es im Vorverkauf bei Farben Pichler (Marktstr. 10, 85405 Nandlstadt, Tel. 08756 333) zum Preis von 22 Euro. An der Abendkasse kosten die Tickets 24 Euro. Sie können unter der Telefonnummer 08756 1832 auch reservieren. Im Konzertraum herrscht freie Platzwahl.
Gedenkfeier zum Volkstrauer- und Kriegerjahrtag
Am Sonntag, 13. November begeht der Markt Au i. d. Hallertau wieder den Volkstrauertag. Die Krieger- und Reservistenkameradschaft verbindet damit den Kriegerjahrtag.
Die Vereine aus der Gemeinde treffen sich um 09:10 Uhr vor dem Rathaus zur Aufstellung des Kirchenzuges. Um 09:30 Uhr findet in der Pfarrkirche St. Vitus der Gedenkgottesdienst statt. Anschließend begeben sich die Vereine mit ihren Abordnungen wieder zum Kriegerdenkmal zur Gedenkfeier. Dabei werden von der Krieger- und Reservistenkameradschaft Au und dem Markt Au Kränze niedergelegt. Musikalisch gestaltet wird die Gedenkfeier von der Marktkapelle Au und der Liedertafel Au. Die gesamte Bevölkerung ist zur zahlreichen Teilnahme dieser „Gedenkfeier gegen das Vergessen aller Kriegsverbrechen“ eingeladen.
Ausflug am Buß- und Bettag für Jugendliche der Marktgemeinde Au i. d. Hallertau
Au i.d. Hallertau – Am schulfreien Buß- und Bettag, 16.11.2022, bietet der Markt Au i.d. Hallertau Jugendlichen ab 10 Jahren einen Ausflug nach München zur spannenden Rätselrallye rund um die kriminellen Geheimnisse der Münchener Innenstadt an. Die digitale Schnitzeljagd wird vor Ort mit Smartphones gespielt, danach darf natürlich eine Stärkung bei McDonalds und eine kleine Bummeltour durch die Fußgängerzone nicht fehlen. Der Unkostenbeitrag liegt bei 4 Euro. Darin beinhaltet sind die Fahrt mit dem ÖPNV sowie die Rätselrallye. Treffpunkt ist um 8.50 Uhr bei der Bushaltestelle Hopfenhalle in der Mainburger Straße. Die Rückkehr ist um 16.45 Uhr geplant. Gemeindefremde Kinder können ausschließlich nach Rücksprache mit der Jugendpflegerin am Ausflug teilnehmen. Die Anmeldung, sowie alle Details zum Ausflug sind unter au-hallertau.feripro.de im Bereich „Angebote für Jugendliche, der Anmeldeschluss ist am 09.11.
Bei Rückfragen gibt die Gemeindejugendpflegerin Vroni Golchert (0151/10842701, veronika.golchert@kjr-freising.de) Auskunft über die Fahrt. Dieses Projekt wird aus dem “Bayerischen Aktionsplan Jugend” des Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales durch den Bayerischen Jugendring gefördert.
Musikalische Buchpräsentation von und mit Martin Kraft
(MK) Weihnachten ist wohl eines der schönsten Feste im Jahr und genau deswegen widmet sich der Hallertauer Mundartdichter, Schriftsteller, Musiker und Liedermacher Martin Kraft in seinem neuen Buch ganz diesem Thema.
Traditionell, bayerisch, aber auch hintersinnig, modern und satirisch beleuchtet er das Familienfest im Jahreskreis schlechthin von allen Seiten und stellt dabei fest, dass es neben dem ruhigen, besinnlichen Weihnachtsfest auch an Weihnachten den „ganz normalen Wahnsinn“ gibt. Immer wieder versucht er in seinen Gedichten und Geschichten auch den eigentlichen Sinn von Weihnachten zu durchleuchten und betrachtet in manchen Passagen durchaus auch kritisch den Trubel und den Kommerz rund um die „staade Zeit“. All das vermischt er dabei aber auch mit einer Portion Humor und nimmt seine Leserinnen und Leser mit auf eine weihnachtliche Reise unter dem Hashtag besinnlich – oder einfach kurz #beSINNlich, wie auch der Titel des neuen Buches lautet.
Wer den Autor und sein neues Werk persönlich bei einer Lesung kennen lernen möchte, hat dazu am 19. November 2022, um 19:00 Uhr, Gelegenheit. Denn an diesem Tag findet die Buchvorstellung im Schützenheim Abens, Hirnkirchner Str. 3a, 84072 Au in der Hallertau, statt. Musikalisch umrahmt wird die Veranstaltung vom Duo Herzklopfen mit Roberto. Durch den Abend führt der Kulturreferent des Landkreises München Rainer Klier. Der Eintritt hierzu ist frei.
Um verbindliche Platzreservierung unter der Telefonnummer 08752 811600, oder unter der E-Mail besinnlich@email.de bis zum 15.11.2022 wird gebeten (bitte bei Reservierung per Mail die Anzahl der Personen angeben).
Erhältlich ist das neue Buch (ISBN 978-3-95452-765-6) ab dem 14.11.2022 im Spielberg Verlag (www.spielberg-verlag.de). Weitere Informationen gibt es auch unter
(www.powerziach.de/buecher-und-cds.html).
Städtische Galerie: Verkaufsausstellung eröffnet am Wochenende
Egal, ob Werke von professionellen Kunstschaffenden oder von Hobbykünstlern – auf dem dritten Pfaffenhofener Bildermarkt können Besucherinnen und Besucher die Bilder erwerben und direkt mit nach Hause nehmen. Am Freitag, 28. Oktober um 19.30 Uhr findet die Vernissage in der Städtischen Galerie in Pfaffenhofen statt.
Künstler, die in Pfaffenhofen und der Umgebung leben oder einen Bezug zur Stadt haben, stellen ihre Werke aus. Sie entscheiden dabei selbst, welche Bilder sie dem Publikum in der Galerie präsentieren möchten. Bei dieser Ausstellung gibt es keine Jury, was bedeutet, dass alle Werke, die eingereicht werden, auch ausgestellt werden. Am Montag, 24. Oktober reichten die Kunstschaffenden rund 100 Werke ein.
Die Ausstellung dauert bis einschließlich Sonntag, 20. November.
Die Städtische Galerie im Haus der Begegnung ist Montag bis Freitag von 13.30 – 17 Uhr und Samstag/Sonntag/Feiertag von 11 – 17 Uhr geöffnet.

Unterschiedlichste Kunstwerke warten auf die Besucherinnen und Besucher in der Städtischen Galerie.
Der integrative Kindergaten Maria de la Paz beteiligt sich an „Geschenk mit Herz“- Päckchenpacker gesucht
Seit 2003 freuen sich zehntausende Kinder in Not auf ihr persönliches Weihnachtspäckchen aus Deutschland. Für viele von ihnen ist es das erste Geschenk ihres Lebens. Die Weihnachtsaktion „Geschenk mit Herz“ der bayerischen Hilfsorganisation humedica e. V. in Zusammenarbeit mit Sternstunden e. V. und Bayern 2, macht es möglich.
Millionen Kinder dieser Welt leben in großer Armut. Der integrative Kindergarten Maria de la Paz beteiligt sich darum wieder an der bayernweiten Aktion „Geschenk mit Herz“ und sammelt Weihnachtspäckchen für Kinder in Not. Die Hilfsorganisation humedica e. V. (Kaufbeuren) bringt diese Päckchen zu Kindern aus acht Ländern in Südost- und Osteuropa. Auch in diesem Jahr sollen wieder zehntausende Päckchen in ganz Bayern gepackt werden.
„Die Aktion „Geschenk mit Herz“ ist eine wunderbare Gelegenheit, etwas zurückzugeben“, sagt Anja Brunner, Kindergartenleitung. „Das liebevolle Packen der Geschenke ist für uns jedes Jahr ein Höhepunkt.“
Alle Informationen rund um „Geschenk mit Herz“ gibt es auf der Aktionsseite www.geschenk-mit-herz.de oder auf www.facebook.com/GeschenkMitHerz.
Unsere Kindergartenkinder packen selbst fleißig Päckchen und freuen sich über viele weitere Päckchen. Abgegeben werden können die Päckchen bis zum 14.11.22, Montag bis Freitag zwischen 7:00 Uhr – 16:00 Uhr im Eingangsbereich des Kindergarten Maria de la Paz, Klosterberg 15 in 84072 Au in der Hallertau.