Aufgrund der schlechten Wettervorhersage für kommenden Sonntag, findet der Abschiedsgottesdienst von Pfarrer Berthold Heller in der Hopfenlandhalle an der Josef-Eberwein-Str. 2 in Au statt. Dafür ist die gesamte Kirchengemeinde, sowie die Vereine mit Fahnenabordnungen herzlich eingeladen. Der Gottesdienst beginnt um 10:00 Uhr. Es gelten die kirchlichen Hygienebestimmungen, wie das Einhalten der Abstände oder das Tragen einer FFP-2 Maske.
Juli, 2021 Archiv
Jahreshauptversammlung des Imkervereins
Nandlstadt. Coronabedingt erst jetzt, nicht wie sonst im März, findet die Jahreshauptversammlung des Nandlstädter Imkervereins statt. Am Freitag, 30. Juli 2021 um 19:30 Uhr treffen sich die Mitglieder im Gasthuber, Hausmehring. Auf der Tagesordnung stehen die Festlegung der Termine für dieses Jahr, der Kassenbericht 2020 mit Kassenprüfung und Entlastung des Kassiers und der Bericht der Schriftführerin mit Entlastung. Außerdem soll über ein mögliches Sommerfest, die Gründung einer Jugendabteilung mit Werbung in der Grund- und Mittelschule, die Betreuung von Jungimkern durch Paten, eine Förderung bei den Varroamitteln, die Gründung einer Whats-App-Gruppe und einen regelmäßigen Stammtisch diskutiert werden. Um zahlreiche Teilnahme wird gebeten.
Der Mainburger Gallimarkt 2021 mit Landmaschinen- und Gewerbeschau muss schweren Herzens abgesagt werden.
Wir alle haben gehofft und wollten gerne einen möglichst unbeschwerten Gallimarkt erleben. Die Bekräftigung des Ministerpräsidenten Markus Söder, dass Volksfeste weiterhin untersagt bleiben und die Verantwortung gegenüber allen Ausstellern, Besuchern und Bewohnern von Mainburg macht die Absage unvermeidlich. In Bayern sind zwar rund 45% der Bevölkerung vollständig geimpft aber die Infektionszahlen steigen wieder langsam an. Außerdem tauchen immer neue Mutationen auf, über dessen Auswirkungen noch sehr wenig bekannt ist. Die Absage von Großveranstaltungen wie dem Gallimarkt mit HOPFA und Maschinenschau ist auch eine Frage der Solidarität und notwendige Vorkehrung zum Schutz aller Menschen, die nicht geimpft werden können. Zusätzlich wurde vom Veranstalter und BEM (Betriebs- & Entwicklungsgesellschaft Mainburg) Geschäftsführer Alfred Rammelmeier abgewogen, in welchem Verhältnis die Umsetzung umfangreicher Sicherheitsauflagen zu einem reduzierten Volksfesterlebnis stehen. Die Kompromisse wären zu groß und lassen keinen schönen Gallimarkt zu. Zum Beispiel ist eine Besuchergrenze von 1.500 Personen inclusive Einbahnstraßenlenkung in der Landmaschinenschau schwer umzusetzen und führt den gewohnten Sinn und Charme unseres Hallertauer Oktoberfest mit Gewerbeschau ad absurdum.
Leider ist die Corona-Pandemie weiter ein großes unbekanntes Risiko. Um aber den gebeutelten Einzelhandel in Mainburg etwa zu stärken, findet der Fierantenmarkt mit verkaufsoffenem Sonntag zum traditionellen Gallimarktwochenende statt. Soweit es die aktuellen Inzidenzen im Vorfeld zulassen, wird das Markttreiben wieder am Grießplatz unter Hygieneauflagen und mit Besucherlenkung abgehalten, während der Einzelhandel in der Stadt seine Tore am Sonntag den 10.10.21 öffnen darf. Mit diesem Konzept sind mittlerweile die Mainburger, Besucher, Aussteller und Organisatoren vertraut. Dieser und der zusätzlich geplante Martinimarkt am 07. November können den Mainburger Gallimarkt mit Gewerbeschau und Hopfenfachausstellung natürlich nicht ersetzten, bringen aber hoffentlich ein klein wenig Normalität und Aufmunterung nach Mainburg.
Spendentraining zugunsten der Hochwasseropfer
Die ehem. Biathletin Theresa Straßberger organisiert zugunsten den Hochwasseropfern ein Spendentraining.
Das Training findet am Dienstag, 27.07.2021, von 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr, am Spielplatz Rohregger Weg in Au in der Hallertau, statt.
Jeder Teilnehmer benötigt eine Matte und ein Handtuch und etwas zum Trinken Hier kann jeder teilnehmen, der etwas für seine Gesundheit tun möchte und zeitgleich etwas Gutes für die Hochwasseropfer.
In eine Spendendose kann jeder der mitmacht, einen beliebigen Betrag spenden.
Theresa Straßberger leitet die Spende an eine Hilfsorganisation weiter.
Anmeldung zum Training per Mail: therri007@gmx.de.

Fotos: Theresa Straßberger
Training “Trimmt dich Outdoortraining” von Theresa Straßberger
Radtour um den Markt Au in der Hallertau
Sportlich unterwegs bei der Radtour um den Markt. Am kommenden Sonntag, 24. Juli, radelt Claudia Eckert mit ihren Gästen um Au. Treffpunkt hierfür ist um 13:00 Uhr am Siegelbrunnen am Marktplatz. Auf dem E-Bike oder Pedelec (Sportliche auch ohne Elektroantrieb) radelt die Markt-Strawanzerin mit den Teilnehmern ca. 30 km entlang der Gemeindegrenzen um den Markt Au. Während der vierstündigen Tour über Berge und durch Hopfenanlagen erfährt man allerlei Wissenswertes zum Markt Au und seiner Geschichte. Weitere Informationen unter www.kolping-au.de m a x . 1 5 Te i l n e h m e r
Ein persönliches Dankeschön an die Ersthelfer im fresch
Freisinger Stadtwerke bedanken sich für diesen besonderen Rettungseinsatz
Die drei Badegäste, die mit ihrem engagierten Handeln maßgeblich zur Rettung eines Mädchens beigetragen haben, wurden jetzt von den Freisinger Stadtwerken für ihren besonderen Einsatz gewürdigt. Bei dem Badeunfall am Sprungbecken, der sich am Montag vor einer Woche ereignet hatte, musste ein elfjähriges Mädchen aus dem Sprungbecken im fresch gerettet werden, nachdem es vom 1-Meter-Brett ins tiefe Wasser gesprungen war. Zwei Ersthelfer bemerkten die gefährliche Situation und alarmierten sofort den nächsten Bademeister. Dieser zog das verunglückte Mädchen sofort aus dem Wasser und konnte es anschließend mithilfe eines weiteren Ersthelfers glücklicherweise erfolgreich reanimieren. Die Elfjährige wurde zur weiteren Behandlung und Überwachung vom Rettungshubschrauber in eine Klinik gebracht. Nach Angaben der Polizei befindet sich das Mädchen außer Lebensgefahr und ist auf dem Weg der Besserung.
Allein durch die Aufmerksamkeit und die schnelle Reaktion der Ersthelfer sowie die Erste-Hilfe-Maßnahmen konnte das Mädchen gerettet werden.
„Die drei Ersthelfer haben in dieser außerordentlichen Situation vorbildlich gehandelt und alles richtig gemacht. Wir sind froh und dankbar, dass es solch engagierte und mutige Gäste gibt. Es ist sehr wichtig, dass die Badegäste aufeinander achten“, erklärte Alexander Frederking, Betriebsleiter fresch anlässlich der Übergabe eines Geschenkes an die drei Ersthelfer.
Badeunfälle gehören zu den häufigsten Todesursachen bei Kindern. Im Ernstfall kommt es auf die richtige Reaktion und rasches Eingreifen an. Ein kurzer Moment der Unachtsamkeit kann zu einer Tragödie werden.
Wie kann ich mein Kind und andere Gäste vor Badeunfällen schützen?
– Um Badeunfälle zu vermeiden, dürfen Eltern ihre Kinder nicht aus den Augen lassen!
– Ist ein Kind verschwunden, müssen die verantwortlichen Bademeister unverzüglich informiert werden.
– Bei einer ungewöhnlichen Situation in den Badebecken sofort einen Bademeister informieren. Denn die gemeinsame Wachsamkeit aller Badegäste erhöht die Sicherheit.
– Kinder sollten möglichst einen Schwimmkurs belegen oder auf einem anderem geeigneten Weg die Schwimmfähigkeit erlangen. Wichtig ist das anschließende stetige Üben der erlangten Kenntnisse.
„Die Nachfrage nach Schwimmkursen ist riesig und unsere Wartelisten sind im Moment leider sehr lang. Deshalb werden wir unsere Schwimmkursangebote, die durch unsere qualifizierten Schwimmkurstrainer durchgeführt werden, mit zusätzlichen Kursen über die Sommerferien aufstocken. Unterstützung erhalten wir hierbei auch von der Wasserwacht Freising“, so Alexander Frederking, Betriebsleiter fresch.
Foto 01 v.l.: Andreas Schmitz, Luis, Niklas
Foto 02 v.l.: Andreas Schmitz, Michael Heilmeier (Bademeister fresch), Luis, Niklas, Andreas Voigt (Werkleiter Freisinger Stadtwerke), Alexander Frederking (Betriebsleiter fresch)
Die bayerische Braukultur
Ein Film von Steffi Illinger, Frieder Käsmann und Reinhard Kungel
Eine Radtour von vier jungen Leuten durch die Holledau – im Bereich Wolnzach, Schweitenkirchen und anderen Orten mehr. Mit Picknick im Freien und einem guten Bier dazu. Das ist eine der Geschichten im 45minütigen Film Die bayerische Braukultur. Erstausstrahlung des Films von Steffi Illinger, Frieder Käsmann und Reinhard Kungel (Redaktion: Dr. Michael Zehetmair) ist am Montag, 12. Juli 2021 ab 21 Uhr im BR Fernsehen.
Durch saftig grüne Hopfenfelder, kurz vor der Ernte, gleiten die Radler im Film. Erzählt wird neben den bekannten, aber immer wieder interessanten Basisfakten (etwa Export des Holledauer Hopfens in mehr als 120 Länder der Welt, u.a.) auch und vor allem vom Lebensgefühl Holledau. Radfahren, Decke raus, Brotzeit und ein frisches Bier – der Himmel der Bayern, gewissermaßen. Georg Trompler etwa, einer der Radfahrer, ist zwar aus Bayern, studiert aber seit längerem schon in den USA. Und jedesmal wieder, wenn er seine Heimat, die Holledau, besucht, spürt er „wie schön es eigentlich ist bei uns“. Und wie gut das bayerische Bier schmeckt, im Vergleich zum amerikanischen Bier ohnehin.
Weitere Geschichten im Film: ein Besuch in der „fränkischen Bierbotschaft“ in Nürnberg, wo es dutzende von fränkischen Spezialbieren gibt; die Biersommeliere Mareike Hasenbeck über Craft-Bier und Bayern; Torsten Purat – Bierblogger und Bierbrauer; Christian Maier von der Musikkabarettgruppe „Da Huawa, da Meier und I“ über Brauen damals und das Lied „1516“; von der Kunst des Brauens erzählt Braumeisterin Sabine Wiethaler-Dorn von der Brauerei Wiethaler in Neunhof (Landkreis Nürnberger Land); beim Stammtisch im Münchner Hofbräuhaus; pure Leidenschaft – das Bierkrugmuseum im unterfränkischen Gerolzhofen; vom kleinen Brauer zu Bayerns Nummer Zwei – der Aufstieg der Brauerei Oettinger; Erinnerungen an den Bierstreik in Sulzbach-Rosenberg und den Dorfener Bierkrieg.
Foto Eins bis Foto Vier: Im Film begleiten wir vier junge Leute mit der Kamera auf einer Radtour durch die Holledau – auf der Spur des bayerischen Hopfens.
Strawanzerin Margot führt bei klassischer Tour durch Au
Am kommenden Sonntag, 11. Juli, findet die erste klassische Turnusführung der Auer Markt-Strawanza statt. Durch Au führt Strawanzerin Margot und erzählt allerlei Wissenswertes zum Markt uns seiner Geschichte. Treffpunkt ist um 16:00 Uhr am Siegelbrunnen am Marktplatz. Neben dem Marktplatz am Rathaus sind auch die Kirche, die Brauerei mit Kapelle oder das Schloss Stationen der Tour. Der Rundgang dauert ca. 90 min., eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig. Eine FFP2-Maske wird kurzzeitig bei Engstellen benötigt, ansonsten wird darum gebeten die Abstände gemäß den Richtlinien einzuhalten.
Foto aus dem Archiv 2019: Strawanzerin Margot bei Tour durch Au mit Gruppe in der Bürgergasse