Das Testzentrum des Landkreises Freising an der Hochfeldstraße 32 in Au wird zum 1. Mai 2022 geschlossen.
Testungen sind ab Mai nur noch Sonntags von 9 – 11 Uhr beim BRK Heim Au in der Hochfeldstraße 51 in Au möglich.
April, 2022 Archiv
Umleitung
Kindergottesdienst zum Palmsonntag
„Jesus zieht nach Jerusalem ein”. Viele Kinder mit ihren Eltern und Großeltern waren am Palmsonntag in den Pfarrgarten gekommen um den Beginn der heiligen Woche vor Ostern gemeinsam zu feiern. Erzählt und gespielt wurde die Geschichte von Jesu Einzug nach Jerusalem. Gestaltet wurde der Gottesdienst vom Arbeitskreis Kindergottesdienste unter der Federführung von Veronika Laußer, Judith Heinzmann und Michaela Schwarzenberger. Zum Abschied bekamen die Kinder noch von Gisela Freiberger gefertigte kleine Ostergärten mit auf den Weg.
Der nächste Kindergottesdienst im Rahmen einer Osterlichtfeier findet am Karsamstag um 18.00 Uhr wieder im Pfarrgarten statt. Osterspeisen und Osterkerzen können zur Segnung mitgebracht werden. Bei schlechtem Wetter wird in die Pfarrkirche ausgewichen.
Osternachtfeier
Die Osternachtfeier am Ostersonntag findet um 05.30 Uhr in der Pfarrkirche Sankt Vitus in Au statt.
Um 10:00 Uhr Ostergottesdienst in Maria – Hilf. Dazu ist die gesamte Pfarreiengemeinschaft Au und Osterwaal herzlich eingeladen.
Auf geht`s zum Tag des Bieres, am Samstag den 23. April
Besichtigen sie zusammen mit den Auer-Markt-Strawanzan die unterirdischen Eiskeller in Au. Genießen sie im Anschluss beim Gasthof Bergsteffl in geselliger Runde bei amüsanten Biergeschichten ein Dreigängemenü für Bierliebhaber.
In jedem Jahr steht der 23. April ganz im Zeichen des Bieres. Ist dieser Tag doch der Namenstag des Heiligen Georgs. Und ab Georgi (23. April) bis Michaeli (29.September) durfte kein Bier mehr gebraut werden. Auch bei uns in der Schlossbrauerei Au. Im Jahre 1516, genau am St. Georgs-Tag wurde auch eine Landesverordnung von den damals regierenden bayerischen Herzögen Ludwig X und Wilhelm IV unterzeichnet. Man spricht vom Reinheitsgebot! Die Brauer halten sich heute noch daran und geben in das Bier nur Wasser, Hefe, Malz und Hopfen. Diese Verordnung, nun schon über 500 Jahre alt, gilt als ältestes, bis heute gültiges Lebensmittelgesetz. Warum aber gibt es trotzdem so viele Geschmacksrichtungen und über 6000 verschiedene Biersorten in Deutschland? Warum wird in diesem Reinheitsgebot die Hefe überhaupt nicht erwähnt? Hefe, die die Brauer verwenden, obwohl der Name nicht im Reinheitsgebot zu finden ist? All das werden ihnen die Auer-Markt-Strawanza am Tag des Bieres nahebringen. Freuen sie sich darauf und genießen sie diesen besonderen Tag in vollen Zügen. Die Gästeführer starten am Samstag, den 23. April um 16:00 Uhr auf dem Marktplatz in Au beim Siegelbrunnen. Über das Schloss, vorbei am Gebäude der Brauerei geht’s weiter zu den einzigartigen unterirdischen Gewölben des Marktes Au – zu den Eiskellern. Die Gäste erfahren vom Sinn und Zweck dieser Anlage. Mit einem geselligen Beisammensein beim Bergsteffl endet diese Führung. Nun wird’s richtig gemütlich. Probieren sie die verschiedenen Biersorten, die ihnen der Wirt vorstellt und genießen sie ein Drei Gänge Biermenü mit passender Bierbegleitung. Zwischen den einzelnen Gängen erfahren sie noch manch amüsante Geschichte über bayerische Bierberühmtheiten. Der Unkostenpreis für diesen Auer Tag des Bieres beträgt einschließlich Führung und Dreigängemenü mit Bierbegleitung 38 Euro.
Anfragen unter Auer-Markt-Strawanza@Kolping-Au.de oder telefonisch unter 0151/28746051.
Auf dem Bild: Die Auer Markt Strawanza Evi Sachsenhauser, Peter Sachsenhauser, Ritsch Ermeier und Alfred Baur (von rechts nach links). Bei der Ausarbeitung des Auer Tag des Bieres, natürlich bei einem Bier im Auer Eiskeller – Die Bierkathedrale der Hallertau. Foto: Josef Peter
Wer wird erste Hallertauer MaikönigIn?
Wahl der Maikönigin oder des Maikönigs am BALL in den MAI am 30.04.2022
Seit über zwei Jahren beherrscht die Pandemie das Leben von uns allen. Stark von den Einschränkungen betroffen ist die Jugend, die seitdem eine Zeit ohne „Jugend“ erlebt. Mit unseren Ball in den Mai wollen wir nach vorne schauen, eine neue Blickrichtung eröffnen und der Jugend endlich die Möglichkeit geben, wieder aufzublühen.
Dafür sucht die Kolpingsfamilie Au in der Hallertau stellvertretend die Maikönigin oder den Maikönig.
Du stehst für ein wieder aufblühendes Leben in und mit der Pandemie?
Du findest, die Jugend braucht ihre Jugend?
Dann bewirb dich unter Maiwahl@kolping-au.de. Für dein Engagement erwartet dich ein toller Preis!

Foto/Sinnbild/Blumenkranz – Fotoquelle: berggeschwister -Pixabay
Kolpingsfamilie veranstaltet Ball in den Mai
Am Samstag, 30. April findet ab 20:00 Uhr der „Ball in den Mai“ in der Hopfenlandhalle unter Schirmherrschaft von Landrat Helmut Petz statt. (Einlass ab 19:00 Uhr) Dafür erwartet die Gäste ein abwechslungsreiches Programm. „Nach den vergangenen Monaten mit wenig Veranstaltungsangebot und entfallenen Faschingsbällen sehen wir für Ende April die Lage diesbezüglich sehr zuversichtlich und sind daher voll in den Planungen für den Ball mit Live-Musik der Band „Jet Set““, so die Vorstandschaft der Kolpingsfamilie.
Ob elegant, in Tracht oder gehoben leger, jeder kann kommen, wie er sich wohl fühlt. Dabei wollen wir wieder wie bisher alle Altersgruppen ansprechen und Besucher von 14 bis über 70 Jahre begrüßen.
Mit Hermann Weber aus Moosburg konnten wir einen erfahrenen regionalen Caterer für die Veranstaltung gewinnen.
Am Programm wird noch gefeilt, doch derzeit sicher gibt es eine Tanzeinlage der „Dancing Angels“ aus Nandlstadt. Eine geplante Kabaretteinlage umrundet den Verkauf einer extra geschriebenen Satirezeitung, in der statt des ausgefallenen Faschingszuges einige Themen aus dem Marktgebiet humorvoll unter die Lupe genommen werden.
Für die Wahl einer Mai-Königin oder eines Mai-Königs sind wir ab sofort auf KandidatInnensuche. Diese Wahl steht thematisch für das wieder aufblühende Leben der Jugend in Zeiten der Pandemie. Die Vorbereitungen der ehrenamtlichen Helfer laufen auf Hochtouren. Eine Anmeldung zur Kandidatur wird unter maiwahl@kolping-au.de entgegen genommen. Den Gewinnern erwartet ein toller Preis
Da auch ungebundene Menschen in den letzten beiden Jahren weniger Möglichkeit hatten, Menschen kennen zu lernen, wird zum Programm auch ein „Single-Meeting-Point“ gehören. An der LED-Bar von Caterer Hermann Weber kann der Abend seinen Ausklang finden.
Der Vorverkauf findet am Palmsonntag, 10. April, von 11 bis 13 Uhr im Pfarrheim St. Vitus in Au statt.
Sperrung der Rennbahnstraße und der Unteren Hauptstraße
Im Rahmen der Baumaßnahmen in der Unteren Hauptstraße wird die Abzweigung zur Rennbahnstraße für einige Wochen gesperrt. Neben Gehweg- und Straßenarbeiten werden auch Entwässerungseinrichtungen hergestellt und Leerrohre für Glasfaser verlegt. Der Bereich der Böschung an Abens wird befestigt und angepasst. Die Umleitung für die Anlieger erfolgt über die Klosterbergstraße.
An der Hauptstraße wird bei der Abensbrücke eine gebundene Pflasterfläche, angebracht. Diese Pflasterfläche markiert den „Ortseingang“, sie darf während der Aushärtzeit nicht befahren werden. Deshalb bleibt die Zufahrt zur Unteren Hauptstraße ebenfalls gesperrt.
Die Marktgemeinde bittet alle Anwohner um Verständnis.