Messenger-Betrug: Nachfragen schützt!
Messenger-Betrug: Nachfragen schützt!
Die Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes startet Kampagne zur Aufklärung über den Betrug per SMS und Messenger.
„Hallo Mama/Hallo Papa, mein Handy ist kaputt…“, wer hatte diese Nachricht nicht bereits auf dem Smartphone. Dennoch sind die dahintersteckenden professionell organisierten Betrüger mit dieser Masche weiter „erfolgreich“, die Schadenssummen sind immens.
Die Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes intensiviert deshalb die Präventionsmaßnahmen und Aufklärungsarbeit zu dieser und ähnlichen Betrugsmaschen. Auch junge Menschen sind zunehmend von solchen Straftaten betroffen. Und oft wird aus Scham nicht darüber gesprochen.
Die Polizei hat allein im vergangenen Jahr mehr als 50.000 Straftaten mit einer Schadenssumme von deutlich über 25 Millionen Euro registriert. Sie geht zudem davon aus, dass die Dunkelziffer deutlich höher liegt. In nahezu jedem dritten Fall gelingt es den Betrügern, dass Geld an vermeintliche Familienangehörige oder Freunde überwiesen wird. Tatsächlich landet es in den meisten Fällen unwiederbringlich auf Auslandskonten krimineller Organisationen. Die Täter fordern meist Summen zwischen 1.000 und 3.000 Euro. Beträge, die offenbar vielfach leichtfertig schnell digital überwiesen werden. Polizeidirektor Joachim Schneider von der Polizeilichen Kriminalprävention erklärt: „Viele denken sich sicherlich, wer fällt denn auf so etwas herein? Und wenn es dennoch passiert, wird aus Scham darüber geschwiegen. Das spielt den Betrügern in die Hände, denn so erlangt die Polizei keine Kenntnis und vor allem werden andere nicht davor gewarnt.“ Nachfragen schützt vor Betrug! Die Polizei rät: Kontaktieren Sie immer erst Ihre Familienangehörigen unter der altbekannten Nummer, bevor Sie angeblich neue Nummern abspeichern. Unsere Themenwoche bei den Zivilen Helden und auf www.polizei-beratung.de startet am Montag, den 31. Juli. Alle Informationsmaterialien stehen Ihnen jetzt schon online zur Verfügung, damit auch Sie vor dieser Betrugsmasche warnen können. Nutzen Sie das kostenfreie Angebot für Ihre Präventionsarbeit!
Die Tipps der Polizei:
Was ist zu tun, wenn die Nachricht „Hallo Mama, Hallo Papa…“ auf dem Smartphone ankommt?
Am besten die Nummer:
• Blockieren
• der Polizei melden und
• löschen
Der Betrug war erfolgreich und Sie haben Geld überwiesen?
• Sichern Sie den gesamten Chatverlauf, z.B. durch Screenshots.
• Erstatten Sie auf jeden Fall Anzeige bei der Polizei.
Informieren Sie unbedingt auch andere über diese Betrugsmasche. Wir bieten zum Herunterladen Statusmeldungen an, die Sie in Ihrem Messenger teilen können. https://www.polizei-beratung.de/messenger-betrug/
Social Media Auch per Social Media können Sie unsere Tipps teilen, folgen Sie den Zivilen Helden auf:
Instagram https://www.instagram.com/zivilehelden/ Facebook https://www.facebook.com/ZiviHelden/ Twitter https://twitter.com/ZivileHelden
„Kunst kommt nur durch Künstler in eine Stadt.“
Neuer Pfaffenhofener Kunstverein mit dem Kulturpreis 2023 ausgezeichnet
Die Stadt Pfaffenhofen hat am Freitagabend in der Kunsthalle den Kulturpreis an den Neuen Pfaffenhofener Kunstverein verliehen. Der 2018 initiierte Preis würdigt, in Ergänzung zum Kulturförderpreis, lange anhaltendes künstlerisches und kulturelles Engagement in Pfaffenhofen und wird nur alle fünf Jahre verliehen.
Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Thomas Herker, würdigte Kulturreferent Haiplik das Engagement des Kunstvereins. „Kunst kommt nur durch Künstler in eine Stadt. Das muss man wollen, zulassen und fördern“, so Dieter Distl, ehemaliger Leiter des Kulturamts der Stadt Neuburg in seiner Laudatio. So habe es der Neue Pfaffenhofener Kunstverein geschafft, der Stadt einen „gewaltigen kulturellen Schub“ zu verpassen, indem er durch Ausstellungen in Leerständen und Künstlereinladungen von außerhalb, Pfaffenhofen zu einem Mekka für zeitgenössische Kunst gemacht habe.
Nach der Preisverleihung durch Bürgermeister Herker an die Vorstände Pit Riegler und Maria Tischner, die sich bei der Stadt und dem gesamten Verein bedankten, richtete ehemaliger Vorstand und Gründungsmitglied des Vereins, Steffen Kopetzky, das Wort an die Gäste. Er dankte der Stadt, sprach sich für Kunstpädagogik und Einigkeit in der Politik aus, damit „Pfaffenhofens Kultur weiterhin so toll sein kann, wie sie sich jetzt gerade zeigt.“
Kulturförderpreisträger des Jahres 2002, Christoph Hörmann, begleitete die Preisverleihung musikalisch mit dem Saxophon. Nach dem Festakt stellten die Perkussionistin Robyn Schulkowsky und die Gebrüder Teichmann ihr Album „Time Bends“ mit einem Live-Konzert vor.
Foto : Die anwesenden Mitglieder des Vereins vor der Kunsthalle im Amberger Weg.
Es wird wieder gefeilscht
In diesem Jahr ist der beliebte Schülerflohmarkt wieder im Sommerferienprogramm der Marktgemeinde Au. Diesen organisiert die Kolpingsfamilie Au am neuen Veranstaltungsort in der Hopfenlandhalle an der Josef-Eberwein-Straße und findet am Montag, 31. Juli, von 16 bis 18 Uhr statt. Der Aufbau ist ab etwa 15.30 Uhr möglich. Verkaufen können Jugendliche und Kinder auf eigenen Tischen, Decken oder Bänken, ohne anfallende Standgebühr. Eine Anmeldung ist ebenso nicht notwendig. Verkaufen können Kinder aus der gesamten Region ihre Spielsachen, Bücher, Kinderräder, Roller, Puppen, Inlineskates, Kassetten, DVD´s, Rollschuhe, Kinderschuhe, Kinder- und Babybekleidung und vieles mehr. Für die Verpflegung der kleinen Verkäufer, Eltern, Gäste und Käufer ist mit Kaffee und Kuchenbuffet bestens gesorgt. Wichtig: Die anhängenden Bilder sind vom Schülerflohmarkt, der zuletzt noch in der alten Hopfenhalle stattgefunden hat. Jetzt neuer VO HopfenLANDHalle
Sommerhighlight „Splash im fresch“ am 23. Juli
Workshop und Wettkampf mit dem Deutschen Nationalteam
Ein absolutes Sommerhighlight wartet am Sonntag, den 23. Juli, auf alle Wasser-Fans. Das Arschbomben-Event „Splash im fresch“, das im vergangenen Jahr so grandiosen Anklang fand, geht nun in die zweite Runde. Große und kleine Badegäste dürfen sich beim „Splash im fresch“ auf eine spektakuläre Show freuen und sogar selbst Teil davon werden.
Den Startschuss gibt die deutsche Nationalmannschaft im Splashdiving um 13.00 Uhr auf dem Fünf-Meter-Turm. Für ein Höhenspektakel der besonderen Art sorgt Trainer Oliver Hillebrecht und sein Team, das aus insgesamt sieben Weltmeistern besteht.
Nach den Profis sind die Kinder, Jugendlichen sowie Erwachsene dran und können selbst einen Sprung aus der Höhe ausprobieren. Tipps und Tricks, wie man es richtig zum Spritzen bringt, zeigt die Nationalmannschaft bei einem Workshop um 14.00 Uhr. Nach der Trainingseinheit heißt es: ab ins Wasser. Auf dem Ein-, Drei-, und Fünf-Meter-Brett wird dann alles gegeben. Aus welcher Höhe der Sprung gewagt wird, entscheiden die Teilnehmenden selbst, ganz nach dem Motto „Dabei sein ist alles!“. Die Anmeldung zum Workshop und dem anschließenden Wettbewerb ist am Eventtag ab 11.00 Uhr direkt am Sprungbecken möglich und komplett kostenlos.
Die Bewertung der Sprünge und die Beantwortung der Frage, wer die beste Arschbombe präsentiert hat, übernimmt das deutsche Nationalteam. Bewertet wird in den Kategorien Sprungtechnik, Landung, Höhe der Wasserspritzer und dem eigenen Freestyle-Charakter. Gewinnen wird, wer in den Durchgängen die meisten Punkte sammeln konnte.
Für einen krönenden Abschluss des Tages gibt das Showteam um 16.15 Uhr noch einmal Vollgas auf dem Sprungturm. Anschließend folgt die Siegerehrung, bei der Pokale sowie tolle Preise vom fresch und den Eventsponsoren auf alle glücklichen Gewinnerinnen und Gewinner warten.
Das Event findet nur bei schönem Wetter statt, aktuelle Informationen werden unter www.fresch-freising.de veröffentlicht.
Harte Triker mit weichem Kern
Alle zwei Jahre findet an der Zeilhofbahn in Nandlstadt ein Triker-Treffen statt, letztmalig kamen vom 17. Juni bis 19. Juni 2022 ca. 150 Triker. Lorenz Hölzl und seine Holledauer Triker überreichten Bürgermeister Gerhard Betz stolze 250 Euro für die Aktion „Herzsicheres Nandlstadt. Das Geld wird für den Unterhalt der insgesamt acht Frühdefibrillatoren im Markt Nandlstadt verwendet.
Auf dem Foto: von links vorne: 1. Bürgermeister Gerhard Betz und Lorenz Hölzl bei der Geldübergabe
Drift on Grass, am 08. Juli 2023, auf der Zeilhofbahn in Nandlstadt!
Nandlstadt ist mit DRIFT ON GRASS zurück, auf der Motorsport-Landkarte! Und darüber dürfen sich die Fans freuen:
Am 8. Juli werden auf der Zeilhofbahn, einer der schönsten Grasbahnen Europas, endlich wieder die Grasfetzen fliegen – nach sechs Jahren Pause! „Alles neu“ ist dabei das Motto: Erstmals wird an einem Samstagabend um das legendäre Oval geheizt, nach der Fahrervorstellung um 16:30 Uhr werden sich die Teams vom MSC Wolnzach und vom BBM München heiße Fights liefern. Ähnlich wie bei einem Speedway-Liga-Match, stehen bei den Läufen je drei Drifter der beiden Teams vor dem Startband. Noch bei keinem Langbahnrennen wurde dieser Modus ausprobiert – Spannung ist vorprogrammiert, wenn es um den ROADXPLORER-CUP geht!
Das Wolnzacher Team: Sogar ein Weltmeister ist dabei!
Grün ist die Hauptfarbe im Wolnzacher Wappen – deswegen bekommen die MSC-Drifter ein entsprechendes Outfit verpasst. Und eine dieser grünen Startnummernwesten wird sich Michael Härtel anziehen, darüber freut sich Teamchef Christoph Demmel sehr: „Michi war Langbahn-Vizeweltmeister und sogar schon Team-Weltmeister, das sagt alles über sein Können.“ Tatsächlich kennt man den Dingolfinger als erbitterten Fighter und auch seine Form stimmt: Erst im Mai hat der 25-Jährige das internationale Sandbahnrennen auf seiner Heimbahn überlegen gewonnen.
Kapitän der „Grünen“ wird der Lokalmatador sein, Julian Bielmeier nämlich. Der Pfaffenhofener ist Cousin von Teamchef Demmel, letztes Jahr gewann er den Bahnpokal, gewissermaßen die Deutsche Meisterschaft in der Klasse B-Lizenz Solo. Ein Heimrennen hatte sich Bielmeier immer wieder gewünscht und heuer wird er schon sein zweites bekommen: Im Januar, bei Drift on Ice in Pfaffenhofen, begeisterte der 21-Jährige mit starken Fahrten und sicherte sich sensationell Platz zwei.
Tero Aarnio aus Finnland kennt man ebenfalls von seinen spektakulären Drifts auf dem Pfaffenhofener Eis. Zuletzt fuhr der 39-jährige aber auch starke Rennen auf Gras, weshalb sich Demmel von ihm einige Punkte erhofft. Und noch ein Hallertauer wird für Wolnzach Gas geben: Mario Niedermeier kommt aus Langquaid. Ergänzt wird das Team durch Dominik Werkstetter (Zeilarn) und weiteren internationalen Topfahrern wie Rene van Weele und Daniel Spiller (Vilsheim).
Die BBM-Crew: Ein Mix aus Clubfahrern und Cracks aus dem Ausland!
Blau ist die Farbe des BBM (Bund Bayerischer Motorsportler) und der Münchener Traditionsverein kommt gleich mit drei Clubfahrern nach Nandlstadt: Marcel Dachs (Weingarten), Dennis Helfer (Weilheim) und Sebastian Adorjan (Königsbrunn) geben standartmäßig für den BBM Gas. Verstärkt wird das Team durch den Schwarzwälder David Pfeffer (Hohberg), auf den Team-Manager Robert Grichtmaier große Stücke hält: „David ist auf Grasbahnen ein bärenstarker Fahrer!“
Die weiteren drei Piloten kommen aus dem Ausland: Lars Zandvliet (Niederlande), Hynek Stichauer (Tschechien) und Henri Ahlbom (Finnland). Letzterer hat die längste Anreise zu bewältigen, kündigte der 26-Jährige selbst an. Drei Fährfahrten benötigt Ahlbom um erst einmal nach Deutschland zu kommen, hinzu kommen 1500 Autobahn-Kilometer.
Hynek Stichauers Reisestrapazen sind nicht ganz so arg: Er kommt aus der tschechischen Speedway-Hochburg Pardubice und zählt sicher zu den stärksten Driftern im Line Up. Im Mai wurde der 36-Jährige, auf der legendären Bahn in Marienbad, Champion seines Landes. Aktueller WM-Fahrer ist er außerdem, und auch WM-Top-Platzierungen kann Stichauer vorweisen: In den letzten beiden Jahren wurde der Tscheche jeweils Gesamt-Achter.
Quad- und Rallye-Action!
Im Beiprogramm werden die Quadpiloten, welche von Drift-on-Ice bekannt sind, um die Graspiste jagen, um den Tagesbesten aus ihren Reihen zu ermitteln. Desweiteren werden einige Rallyefahrer immer wieder aufregende Show-Fahrten zeigen.
Tradition und After Race-Party!
Unmittelbar nach dem Sonderlauf um den Josef Angermüller-Pokal wird am Feststadl nebenan die Pokal- und Preisverleihung durchgeführt. Anschließend startet die „After Race-Party“, mit Livemusik versteht sich!
Zeitplan: 14:30 Uhr – Trainingsläufe / 16:30 Uhr – Fahrervorstellung / 17:00 Uhr – Drift on Grass, Hagl GmbH-MSC Wolnzach gegen BMW Motorrad Karl Maier-BBM München / Beiprogramm = Rallye-Show und Quadrennen / 20:15 Uhr – Siegerehrungen und After Race Party, am Feststadl nebenan!
Sommerferien-Lese-Spaß in der Bücherei!
Ab sofort ist die Anmeldung zum Sommerferien-Leseclub für Kids von der 1. bis 7. Klasse möglich
Spannendes Lesefutter und tolle Preise können sich alle Kids von der 1. bis 7. Klasse in den Sommerferien in der Bücherei Au abholen! Anmelden geht schon jetzt, der Startschuss für den Club und die Ausleihe ist der 27. Juli um 14:30 Uhr in der Bücherei.
Die Auer Kinder und Jugendlichen haben es gut: Wer sich in der Bücherei beim Sommerferien-Leseclub anmeldet, kann ab dem 27. Juli exklusiv und kostenlos tolle Medien ausleihen, die speziell für die Club-Mitglieder angeschafft worden sind. Für jedes Buch, Comic oder Hörbuch bekommt man einen Stempel. Mit etwas Glück und Motivation kann man so einen der tollen Preise gewinnen!
- Lese-Challenge – Wer wird Lesekönig*in?
- Klassen-Challenge – Welche Klasse ist das Super-Leseteam?
- Cover-Challenge – Wer macht das beste Foto, die beste Grafik, das beste Bild zu einem Cover?
- Bewertungskarten-Challenge – Wer füllt die meisten Bewertungskarten aus?
- Lese-Spaß-Challenge – Wer macht das witzigste Selfie von seinem/ihrem Lese-Spaß
Und das Beste: Bei der Abschlussveranstaltung am 25. September gibt es eine Tombola mit vielen weiteren Preisen. Natürlich erhält jeder Teilnehmer am Ende eine Urkunde.
Heidrun Hee, Leiterin der Bücherei: “In diesem Jahr haben wir uns tolle Haupt-Preise überlegt, z. B. Gutscheine für Sea Life in München, den Besuch im Kletterpark bis hin zu Gutscheinen für eine Virtual-Reality-Aktion und ein Brush-Pen-Set. Wir hoffen, dass diese Preise neben den vielen neuen Medien motivierend wirken und die Kids in die Bücherei bringen!”
Zeitplan:
- Ab sofort: Anmeldung in der Bücherei oder online unter https://buecherei-au.bibliotheca-open.de/Infos-Service/SFLC
- 27. Juli um 14:30 Uhr in der Bücherei: Kick-Off-Party – die Ausleihe startet
- 22. September: Die Rückgabe der entliehenen Medien, die für die Challenges zählen, endet.
- 25. September um 15 Uhr: Abschluss-Party mit Tombola und Vergabe der Preise und Urkunden.
Marktkapelle Au i.d.Hallertau bei Hochzeit von Prinz Ludwig
Eine besondere Ehre wurde der Marktkapelle Au zu Teil: Sie durfte vergangenen Samstag die Hochzeit von Ludwig Prinz von Bayern und seiner Sophie-Alexandra Evekink musikalisch begleiten.
Unter den Klängen einer kleinen Auer Abordnung ließ sich der Bräutigam um 8:15 Uhr aus dem Kaiserhof der Residenz zur Theatinerkirche geleiten, wo die Trauung von Kardinal Reinhard Marx zelebriert wurde. Auch die zahlreichen Hochzeitsgäste, darunter unter anderem viele bekannte Gesichter aus Adel und Politik , durften mit den Märschen der Auer in die Kirche schreiten.
Mit der Bayernhymne wurde die Braut vor der Trauung begrüßt und das Brautpaar nach dem feierlichen Gottesdienst empfangen.
Nachdem alle Gäste wieder musikalisch nach draußen begleitet wurden, brachten Shuttles alle zum Schloss Nymphenburg, wo im Garten des Schlosses der Empfang stattfand.
Als Abschluss wurde jeder Musikantin/jedem Musikant der Auer Blaskapelle eine Anstecknadel vom Brautpaar selbst überreicht.
Es war ein wundervoller Tag, der für alle unvergesslich bleiben wird.
Markierungsarbeiten
Markt Au in der Hallertau
Am kommenden Montag, 15. Mai und Dienstag, 16. Mai finden Markierungsarbeiten im Kreuzungsbereich der Mainburger Straße, der Unteren Hauptstraße und der Pfaffenhofener Straße statt.
Der Markt Au weist darauf hin, dass es zu Einschränkungen kommen kann und bittet die Verkehrsteilnehmer um Beachtung der Beschilderungen.
Die Arbeiten werden nach Wetterlage erfolgen.
Mainburger Jubiläums-Modellflugtage im Anflug
Alle Fans und Interessierte des Modellflugsports sollten sich den 20. und 21.-ten Mai in ihrem Kalender schon mal dick anstreichen. Denn da veranstaltet der Modellbauclub MBC-Ikarus-Mainburg auf seinem Fluggelände in Leitenbach bei Mainburg als Höhepunkt seiner Flugsaison, sein alljährliches Fliegerfest mit vielen neuen Attraktionen.
Aufgrund des 40-jährigen Vereinsjubiläums findet der Flugtag auch heuer wieder an 2 Tagen statt.
Los geht es schon am Samstagnachmittag den 20.5. ab 13 Uhr und geflogen wird bis in die Dämmerung hinein, dann mit beleuchteten Modellen.
Am Sonntag werden dann namhafte Spitzenpiloten der Modellflugszene ihr Können beim Grossflugtag präsentieren.
Gezeigt werden u.a. Oldtimer-Modellflugzeuge, mehrmotorige Großmodelle aus der Anfangszeit der Verkehrsfliegerei sowie Hightech-Modellflugzeuge mit echten Gasturbinenantrieb, Hubschrauber und Fallschirmspringer, die originalgetreu von einem Modellflugzeug abgesetzt, am Fallschirm ferngesteuert zu Boden schweben.
Um den Familiencharakter unserer Veranstaltung hervorzuheben, werden für die Kinder wieder der “Guatlbomber” und allerlei lustige Modelle wie fliegende Rasenmäher, Vögel und der mittlerweile schon legendäre Hexentanz für Spaß und Abwechslung sorgen.
Die Flugvorführungen beginnen bereits am Samstag um 13.00 Uhr, am Sonntag um 10:00 Uhr.
Der Verein erhofft sich natürlich schönes Wetter und freut sich auf viele Besucher, für deren Bewirtung mit preiswerten Speisen und Getränken an beiden Tagen auf jeden Fall gut gesorgt sein wird.
Mehr Infos auch unter www.mbc-Mainburg.de
Outdoor-Aktionstag im Sportpark Au
Die Vorfreude auf das langersehnte Frühjahr steigt. Kaum einer kann es erwarten endlich wieder seine Aktivitäten im Freien zu starten. Deshalb organisiert der Sportpark Au am 7. Mai von 10.00 bis 16.00 Uhr einen Outdoor-Aktionstag.
Bei verschiedensten Workshops kann man zahlreiche Übungen im Outdoor Gym gleich mal ausprobieren. Das Sportpark Au Outdoor Gym gibt es jetzt seit zwei Jahren. Hier wird im Sommer bei schönem Wetter im Freien trainiert. Ob Functional Training auf Gummi- und Kunstrasenflächen, Gross Athletic am Outdoor Rack oder Gruppenstunden unterm Sonnensegel hier findet jeder das passende Training für sich. Im extra gefertigten knallroten Überseecontainer befindet sich alles was man für ein abwechslungsreiches Training braucht. Von der Schrägbank über Kurz- und Langhanteln bis hin zu einem großen Stangenrack für Klimmzüge und fürs Schlingentraining steht hier alles griffbereit zur Verfügung.
Neben der Möglichkeit des individuellen Einzeltrainings im Freien werden im Sportpark Au auch die Gruppenstunden wie BodyMove, Bodystyling, Rudern, Schlinge, Faszientraining, Yoga, QiGong und Rehasport an frischer Luft durchgeführt. Am Aktionstag gibt es hier ebenfalls Workshops mit vielen Informationen.
Der Radsportverein „Sportpark Au e.V.“ stellt seine Aktivitäten vor
Am Aktionstag stellen die neuen Kinder- und Jugendtrainer Angelika Hirmer und Manuel Stieler ihre Pläne für den bevorstehenden Sommer vor. Auf dem Rad Parcours können Kinder gleich schon mal ihre Geschicklichkeit auf dem Rad üben. Mitmachen darf jedes Kind, das Spaß am Laufradfahren/Radfahren/Mountainbiken hat. Mitzubringen sind: passendes Rad und Helm.
Für erwachsene Radsportler finden Ausfahrten in die Umgebung mit dem Mountainbike und Rennrad an diesem Tag statt. In einem Workshop lernt man kleinere Reparaturen am Rad selbst durchzuführen.
Zudem organisieren die Radsportler des Sportparks und vom Verein einen Radflohmarkt. Hier werden gut erhaltene gebrauchte Artikel rund ums Rad angeboten. Auch das eine oder andere gut erhaltene „Schnäppchen-Rad“ findet hier vielleicht einen neuen Besitzer. Der Sportpark Au selbst bietet ein Sortiment an neuen E-Bikes und Rennrädern der Firma Lapierre zum Verkauf an. Neben den sportlichen Aktivitäten werden im Frühlings-Biergarten Köstlichkeiten vom Grill angeboten. Kaffeeliebhaber können sich an der Barista Bar mit leckeren Kaffeevariationen aus der neuen Siebdruckmaschine verwöhnen lassen. Ausweichtermin bei schlechtem Wetter ist der 21. Mai.
Text und Bild: Heidi Haarpaintner
Kalligraphiekurs Kolping Au
Kultfigur Pittiplatsch besucht die Gemeindebücherei Au Der erfolgreiche Vorlese-Club Auer Bücherwürmer geht in die dritte Runde
Am 2. Mai 2023 um 15 Uhr erwartet die Auer Bücherwürmer illustrer Besuch: Pittiplatsch, alias Antje Beckmann, liest aus dem Buch „Die lustigen Streiche des Pittiplatsch“. Lesepatin Antje Beckmann, die in Au direkt neben der Bücherei in ihrem „Künstlerpoint“ unter anderem eigene Keramikprodukte, Töpfer- und Nähkurse anbietet, liebt Pittiplatsch. Dieser kleine schwarze Kobold mit einem großen Mundwerk und einem großen Herz erfreut seit 60 Jahren große und kleine Fans im Rahmen der Sendung „Unser Sandmännchen“.
Antje Beckmann liest aus einem Buch von 1966, das mittlerweile schon Kultstatus hat. Dabei werden die Kinder auch zum Mitsingen animiert, denn Pittiplatsch ist ein musikalischer Kobold. Heidrun Hee, seit Januar Leiterin der Gemeindebücherei: „Ganz besonders freuen wir uns alle auf das Pittiplatsch-Kostüm, in dem Antje Beckmann erscheint. Das wird bestimmt ein herrliches Erlebnis für die Kinder!“
Anschließend an die Lesung darf jedes Kind einen Kobold aus Keramik, den Antje Beckmann extra für diesen Event gestaltet hat, mit Acrylfarben bunt bemalen und zur Erinnerung mit nach Hause nehmen.
Wer: Eingeladen sind alle Kinder ab dem Vorschulalter, kleinere Kinder gerne in Begleitung. Die Kinder erhalten einen Clubausweis, in den bei jedem Besuch ein Sticker als Nachweis kommt. Bei Erreichen von 4 Stickern bekommt jedes Kind ein kleines Geschenk.
Wo: Gemeindebücherei Au, Obere Hauptstraße 42 a
Wann: Mittwoch, 02.05.23, 15 bis ab zirka 16 Uhr
Auf geht`s zum Tag des Bieres, am Sonntag den 23. April
Besichtigen sie zusammen mit den Auer-Markt-Strawanzan die unterirdischen Eiskeller in Au. Genießen sie im Anschluss beim Gasthof Bergsteffl in geselliger Runde bei amüsanten Biergeschichten ein Dreigängemenü für Bierliebhaber.
In jedem Jahr steht der 23. April ganz im Zeichen des Bieres. Ist dieser Tag doch der Namenstag des Heiligen Georgs. Und ab Georgi (23. April) bis Michaeli (29.September) durfte kein Bier mehr gebraut werden. Auch bei uns in der Schlossbrauerei Au. Im Jahre 1516, genau am St. Georgs-Tag wurde auch eine Landesverordnung von den damals regierenden bayerischen Herzögen Ludwig X und Wilhelm IV unterzeichnet. Man spricht vom Reinheitsgebot! Die Brauer halten sich heute noch daran und geben in das Bier nur Wasser, Hefe, Malz und Hopfen. Diese Verordnung, nun schon über 500 Jahre alt, gilt als ältestes, bis heute gültiges Lebensmittelgesetz. Warum aber gibt es trotzdem so viele Geschmacksrichtungen und über 6000 verschiedene Biersorten in Deutschland? Warum wird in diesem Reinheitsgebot die Hefe überhaupt nicht erwähnt? Hefe, die die Brauer verwenden, obwohl der Name nicht im Reinheitsgebot zu finden ist? All das werden ihnen die Auer-Markt-Strawanza am Tag des Bieres nahebringen. Freuen sie sich darauf und genießen sie diesen besonderen Tag in vollen Zügen. Die Gästeführer starten am Samstag, den 23. April um 16:00 Uhr auf dem Marktplatz in Au beim Siegelbrunnen. Über das Schloss, vorbei am Gebäude der Brauerei geht’s weiter zu den einzigartigen unterirdischen Gewölben des Marktes Au – zu den Eiskellern. Die Gäste erfahren vom Sinn und Zweck dieser Anlage. Mit einem geselligen Beisammensein beim Bergsteffl endet diese Führung. Nun wird’s richtig gemütlich. Probieren sie die verschiedenen Biersorten, die ihnen der Wirt vorstellt und genießen sie ein Drei Gänge Biermenü mit passender Bierbegleitung. Zwischen den einzelnen Gängen erfahren sie noch manch amüsante Geschichte über bayerische Bierberühmtheiten.
Weitere Informationen und Anfragen unter Auer-Markt-Strawanza@Kolping-Au.de oder telefonisch unter 0151/28746051.
Auf dem Bild v.r.n.l.: Die Auer Markt Strawanza Evi Sachsenhauser, Peter Sachsenhauser, Ritsch Ermeier und Alfred Baur bei der Ausarbeitung des Auer Tag des Bieres, natürlich bei einem Bier im Auer Eiskeller – Die Bierkathedrale der Hallertau. Foto: Josef Peter