Es wäre eine etwas abgespeckte Version des üblichen Christkindlmarktes ohne Bühne und ohne Live-Programm gewesen. Weitere Sicherheits- und Hygienemaßnahmen waren auch schon geplant, doch nach den jüngsten Entwicklungen der Coronazahlen haben sich Bürgermeister Helmut Fichtner und der Finanzausschuss sowie die Beteiligten der Stadtverwaltung schweren Herzens dazu entschlossen, den Mainburger Handwerks- und Christkindlmarkt auch in diesem Jahr abzusagen. „Es wurden im Vorfeld verschiedene Möglichkeiten zur Durchführung besprochen, die jedoch alle keine sinnvolle Alternativen darstellen“, so Bürgermeister Helmut Fichtner. „Die schwierig umzusetzenden Vorgaben für die Vereine, die die Stände betreiben, bildeten per se keine gute Ausgangslage in diesem Jahr. Zusätzlich spitzte sich die Situation in allen Bereichen und in kurzer Zeit derart zu, dass ein großes Zusammenkommen auf einem Christkindlmarkt undenkbar wird. Hoffen wir auf 2022!“
Gemeindekreis Archiv
Gemeindeübergreifendes buntes Herbstferienprogramm
Aufgrund der vielen positiven Rückmeldungen für die Materialpakete der letzten Ferien, gibt es für die Kinder und Jugendlichen aus den Gemeinden Attenkirchen, Au i. d. Hallertau, Langenbach, Mauern und Nandlstadt auch in den Herbstferien wieder ein buntes Programm. Die Sozialpädagoginnen Jessica Ginthör (Langenbach), Lena Landenberger (Attenkirchen/Mauern) und Vroni Golchert (Au/Nandlstadt) haben mit dem Betreuerteam des Jugendtreffs Langenbach wieder tief in die Ideenkiste gegriffen! Zur Auswahl stehen folgende Angebote und Aktionen:
- 29.10.2021 – 19-21 Uhr – Online-Spieleabend ab 10 Jahren
- Materialpaket Windlicht/Herbstkrone – ab 6 Jahren – 1€
- Materialpaket OPITEC Bausatz Kaleidoskop – ab 6 Jahren – 4,50€
- Materialpaket Gruselkelch – ab 10 Jahren – 3,50€
- Backmischung Halloween-Muffins ab 6 Jahren – 3,50€
Außerdem gibt es in allen Gemeinden noch zusätzliche Angebote und Projekte!
Weitere Informationen und alle Details zu allen Veranstaltungen gibt es direkt bei den Jugendpflegerinnen (Jessica Ginthör: info@jugendtreff-langenbach.de oder 0176 63046405), Vroni Golchert: veronika.golchert@kjr-freising.de oder 0151 10842701 und Lena Landenberger: lena.landenberger@kjr-freising.de oder 0151 25354077) oder auf ihren Social-Media-Seiten.
Die Anmeldung für die Angebote ist bis 18.10.2021 für Attenkirchen unter attenkirchen.feripro.de, Au i. d. Hallertau unter au-hallertau.feripro.de, Langenbach unter langenbach.feripro.de, Mauern unter mauern.feripro.de und Nandlstadt unter nandlstadt.feripro.de.
Posaunenensemble kommt nach Au
Ein Gastspiel in der katholischen Pfarrkirche St. Vitus gibt die Posaunenklasse von Dr. Thomas Horch der Hochschule für Musik und Theater in München.
Mit und ohne Orgelbegleitung spielen die Studenten Musik von der Renaissance bis zum Jazz. Bei dem Bläserkonzert gibt es Stücke von Joseph Haydn, Giovanni Gabrieli, Johann Sebastian Bach, Anton Bruckner und Charles Ives zu hören.
Eine Anmeldung für den Kulturabend am Freitag, den 17.09.21 ist bis 15.09.21 unter kulturinau@kolping-au.de oder unter 0170 – 266 5145 möglich.
Für den Besuch des Konzerts gilt die „3-G-Regelung“. Daher können nur Personen, welche Genesen – Geimpft – Getestet sind Zutritt zur Veranstaltung bekommen. Bitte den G-Status bei der Anmeldung mit angeben.
Alle Gäste melden sich bitte nach Haushalten an und bekommen dann ihre Sitzplatzreservierungen zugewiesen. Einlass ab 18:30 Uhr, Beginn um 19:30 Uhr
Wirtshausmusik mitm Ermeier Ritsch
WOS? Wirtshausmusik mitm Ermeier Ritsch
WANN? Nachholtermin am Samstag 14.08.2021 * 19 Uhr
WO? Biergarten Zieglerbräu, Kellerstr.6, 84048 Mainburg
Mainburg; Nachdem letzten Samstag der Regen an tropfnassen Strich durch den Auftritt gemacht hat, spielt der Mainburger Musikant, Stadtführer und Autor Ritsch Ermeier
kommenden Samstag, 14. August, mit seiner Quetschn im Biergarten beim Zieglerbräu auf.
Von 19 bis 21 Uhr gibt es Gstanzl, Zwiefache, Polkas oder einfach auch alte und neue Hallertauer Lieder zu hören.
Nachdem der „Gallimarkt dahoam“, eine Idee vom Ritsch in Kooperation mit dem Zieglerbräu im letzten Jahr ein Riesenerfolg war,
freuen sich der Bräu, der Musikant, und Thomas Exner der die Idee zur Aktion „Kulturwiederbelebung 2021“ hatte, daß endlich wieder live im Biergarten gespielt wird.
Vom Wetter her schaugts desmoi subbaguat aus.
Der Eintritt ist frei – es wird gebeten die künstlerische Leistung via Spende in den herumgereichen Hut zu honorieren. Vergelt’s Gott!
Lichtkonzert im Freibad Mainburg vom 06.08. bis 08.08.2021
Das Konzert für alle Sinne findet am zweiten Augustwochenende an drei Abenden im Freibad Mainburg statt. Einlass auf das Freibadgelände ist Freitag, Samstag und Sonntag jeweils ab 19.30 Uhr möglich. Ungefähr zwei Stunden später, mit Einbruch der Dunkelheit, tauchen die Macher Florian Jochum und Martin Berger umliegende Natur und Architektur in farbiges Licht. Zusammen mit gefühlvoller Musik choreographieren sie das Musik-Lichtspiel sodass Bäume, Sträucher oder Objekte scheinbar erwachen und zu Tänzern werden.
Das Lichtkonzert ist als Picknickkonzert konzipiert. Besucher sind eingeladen, Essen, Getränke, Picknickdecken oder Campingstühle mitzubringen, um mit Familie und Freunden ab 19.30 Uhr die besondere Atmosphäre im Freibad sowie erste Lichtstimmungen zu genießen. Zusätzlich können im Freibad Essen und Getränke gekauft werden. Um allen Gästen sichere Lichtkonzerte zu garantieren, gilt ein Glasflaschenverbot für die Veranstaltungen auf dem Freibadgelände. Es gelten außerdem die aktuellen Pandemiebestimmungen zu diesem Wochenende und Hygienemaßnahmen werden umgesetzt. Obwohl der Eintritt frei ist, erfolgt eine geordnete Einlasskontrolle und Besucherregistrierung, um die Teilnehmer pro Abend auf 500 Personen zu begrenzen und um vorgeschriebene Abstandsregeln umzusetzen. Ein Ordnungsdienst weist Familien oder Gruppen ihren Sitzplatz auf der Wiese zu. Es gilt die Allgemeine Maskenpflicht aber am Sitzplatz dürfen Masken zum Picknick natürlich abgenommen werden. Für die lückenlose Kontaktpersonendokumentation ist es notwendig, dass sich Besucher und Mitwirkende entweder Vorort über die Luca App registrieren oder über ein Kontaktformular ihren Namen und ihre sichere Erreichbarkeit eintragen. Gerne kann das Kontaktformular auf der Webseite der Stadt Mainburg abgerufen, daheim ausgefüllt und mitgebracht werden. www.mainburg.de/veranstaltungen
Trotz aller Vorsichtsmaßnamen viel Spaß und Unterhaltung bei dem Picknickkonzert für Jung und Alt.
Bildquelle: florian.jochum@lichtkonzert.de
Jahreshauptversammlung des Imkervereins
Nandlstadt. Coronabedingt erst jetzt, nicht wie sonst im März, findet die Jahreshauptversammlung des Nandlstädter Imkervereins statt. Am Freitag, 30. Juli 2021 um 19:30 Uhr treffen sich die Mitglieder im Gasthuber, Hausmehring. Auf der Tagesordnung stehen die Festlegung der Termine für dieses Jahr, der Kassenbericht 2020 mit Kassenprüfung und Entlastung des Kassiers und der Bericht der Schriftführerin mit Entlastung. Außerdem soll über ein mögliches Sommerfest, die Gründung einer Jugendabteilung mit Werbung in der Grund- und Mittelschule, die Betreuung von Jungimkern durch Paten, eine Förderung bei den Varroamitteln, die Gründung einer Whats-App-Gruppe und einen regelmäßigen Stammtisch diskutiert werden. Um zahlreiche Teilnahme wird gebeten.
Der Mainburger Gallimarkt 2021 mit Landmaschinen- und Gewerbeschau muss schweren Herzens abgesagt werden.
Wir alle haben gehofft und wollten gerne einen möglichst unbeschwerten Gallimarkt erleben. Die Bekräftigung des Ministerpräsidenten Markus Söder, dass Volksfeste weiterhin untersagt bleiben und die Verantwortung gegenüber allen Ausstellern, Besuchern und Bewohnern von Mainburg macht die Absage unvermeidlich. In Bayern sind zwar rund 45% der Bevölkerung vollständig geimpft aber die Infektionszahlen steigen wieder langsam an. Außerdem tauchen immer neue Mutationen auf, über dessen Auswirkungen noch sehr wenig bekannt ist. Die Absage von Großveranstaltungen wie dem Gallimarkt mit HOPFA und Maschinenschau ist auch eine Frage der Solidarität und notwendige Vorkehrung zum Schutz aller Menschen, die nicht geimpft werden können. Zusätzlich wurde vom Veranstalter und BEM (Betriebs- & Entwicklungsgesellschaft Mainburg) Geschäftsführer Alfred Rammelmeier abgewogen, in welchem Verhältnis die Umsetzung umfangreicher Sicherheitsauflagen zu einem reduzierten Volksfesterlebnis stehen. Die Kompromisse wären zu groß und lassen keinen schönen Gallimarkt zu. Zum Beispiel ist eine Besuchergrenze von 1.500 Personen inclusive Einbahnstraßenlenkung in der Landmaschinenschau schwer umzusetzen und führt den gewohnten Sinn und Charme unseres Hallertauer Oktoberfest mit Gewerbeschau ad absurdum.
Leider ist die Corona-Pandemie weiter ein großes unbekanntes Risiko. Um aber den gebeutelten Einzelhandel in Mainburg etwa zu stärken, findet der Fierantenmarkt mit verkaufsoffenem Sonntag zum traditionellen Gallimarktwochenende statt. Soweit es die aktuellen Inzidenzen im Vorfeld zulassen, wird das Markttreiben wieder am Grießplatz unter Hygieneauflagen und mit Besucherlenkung abgehalten, während der Einzelhandel in der Stadt seine Tore am Sonntag den 10.10.21 öffnen darf. Mit diesem Konzept sind mittlerweile die Mainburger, Besucher, Aussteller und Organisatoren vertraut. Dieser und der zusätzlich geplante Martinimarkt am 07. November können den Mainburger Gallimarkt mit Gewerbeschau und Hopfenfachausstellung natürlich nicht ersetzten, bringen aber hoffentlich ein klein wenig Normalität und Aufmunterung nach Mainburg.
Radtour um den Markt Au in der Hallertau
Sportlich unterwegs bei der Radtour um den Markt. Am kommenden Sonntag, 24. Juli, radelt Claudia Eckert mit ihren Gästen um Au. Treffpunkt hierfür ist um 13:00 Uhr am Siegelbrunnen am Marktplatz. Auf dem E-Bike oder Pedelec (Sportliche auch ohne Elektroantrieb) radelt die Markt-Strawanzerin mit den Teilnehmern ca. 30 km entlang der Gemeindegrenzen um den Markt Au. Während der vierstündigen Tour über Berge und durch Hopfenanlagen erfährt man allerlei Wissenswertes zum Markt Au und seiner Geschichte. Weitere Informationen unter www.kolping-au.de m a x . 1 5 Te i l n e h m e r
Ein persönliches Dankeschön an die Ersthelfer im fresch
Freisinger Stadtwerke bedanken sich für diesen besonderen Rettungseinsatz
Die drei Badegäste, die mit ihrem engagierten Handeln maßgeblich zur Rettung eines Mädchens beigetragen haben, wurden jetzt von den Freisinger Stadtwerken für ihren besonderen Einsatz gewürdigt. Bei dem Badeunfall am Sprungbecken, der sich am Montag vor einer Woche ereignet hatte, musste ein elfjähriges Mädchen aus dem Sprungbecken im fresch gerettet werden, nachdem es vom 1-Meter-Brett ins tiefe Wasser gesprungen war. Zwei Ersthelfer bemerkten die gefährliche Situation und alarmierten sofort den nächsten Bademeister. Dieser zog das verunglückte Mädchen sofort aus dem Wasser und konnte es anschließend mithilfe eines weiteren Ersthelfers glücklicherweise erfolgreich reanimieren. Die Elfjährige wurde zur weiteren Behandlung und Überwachung vom Rettungshubschrauber in eine Klinik gebracht. Nach Angaben der Polizei befindet sich das Mädchen außer Lebensgefahr und ist auf dem Weg der Besserung.
Allein durch die Aufmerksamkeit und die schnelle Reaktion der Ersthelfer sowie die Erste-Hilfe-Maßnahmen konnte das Mädchen gerettet werden.
„Die drei Ersthelfer haben in dieser außerordentlichen Situation vorbildlich gehandelt und alles richtig gemacht. Wir sind froh und dankbar, dass es solch engagierte und mutige Gäste gibt. Es ist sehr wichtig, dass die Badegäste aufeinander achten“, erklärte Alexander Frederking, Betriebsleiter fresch anlässlich der Übergabe eines Geschenkes an die drei Ersthelfer.
Badeunfälle gehören zu den häufigsten Todesursachen bei Kindern. Im Ernstfall kommt es auf die richtige Reaktion und rasches Eingreifen an. Ein kurzer Moment der Unachtsamkeit kann zu einer Tragödie werden.
Wie kann ich mein Kind und andere Gäste vor Badeunfällen schützen?
– Um Badeunfälle zu vermeiden, dürfen Eltern ihre Kinder nicht aus den Augen lassen!
– Ist ein Kind verschwunden, müssen die verantwortlichen Bademeister unverzüglich informiert werden.
– Bei einer ungewöhnlichen Situation in den Badebecken sofort einen Bademeister informieren. Denn die gemeinsame Wachsamkeit aller Badegäste erhöht die Sicherheit.
– Kinder sollten möglichst einen Schwimmkurs belegen oder auf einem anderem geeigneten Weg die Schwimmfähigkeit erlangen. Wichtig ist das anschließende stetige Üben der erlangten Kenntnisse.
„Die Nachfrage nach Schwimmkursen ist riesig und unsere Wartelisten sind im Moment leider sehr lang. Deshalb werden wir unsere Schwimmkursangebote, die durch unsere qualifizierten Schwimmkurstrainer durchgeführt werden, mit zusätzlichen Kursen über die Sommerferien aufstocken. Unterstützung erhalten wir hierbei auch von der Wasserwacht Freising“, so Alexander Frederking, Betriebsleiter fresch.
Foto 01 v.l.: Andreas Schmitz, Luis, Niklas
Foto 02 v.l.: Andreas Schmitz, Michael Heilmeier (Bademeister fresch), Luis, Niklas, Andreas Voigt (Werkleiter Freisinger Stadtwerke), Alexander Frederking (Betriebsleiter fresch)