Landkreis Freising radelt erneut für ein gutes Klima beim STADTRADELN um die Wette – Anmeldung ab sofort möglich
Nach der erfolgreichen Teilnahme in den Vorjahren beteiligt sich der Landkreis Freising auch in diesem Jahr am deutschlandweiten Wettbewerb STADTRADELN. Die Aktion findet vom 18. Juni bis zum 8. Juli statt und wird vom Klima-Bündnis, dem größten kommunalen Netzwerk zum Klimaschutz, veranstaltet. Ziel ist es, in diesem dreiwöchigen Zeitraum möglichst häufig auf das Auto zu verzichten und dafür umso mehr Kilometer mit dem Radl zu fahren. Landrat Josef Hauner ruft auch in diesem Jahr alle Bürgerinnen und Bürger auf, beim STADTRADELN für den Klimaschutz mitzuradeln und ein deutliches Zeichen für mehr Radverkehr zu setzen.
Die diesjährige Aktion wird vom Landratsamt gemeinsam mit den Gemeinden Neufahrn, Allershausen, Hallbergmoos, der Stadt Freising und dem ADFC Kreisverband organisiert. Während des dreiwöchigen STADTRADEL-Zeitraums werden Touren und andere Fahrradaktionen angeboten, die unter www.stadtradeln.de/landkreis-freising angekündigt werden.
Teilnehmen können alle, die im Landkreis Freising wohnen, arbeiten, eine Ausbildung machen, zur Schule oder in Vereine gehen. Familien, Vereine, Mitglieder von Stadt- und Gemeinderäten sind eingeladen Teams zu bilden, drei Wochen lang kräftig in die Pedale zu treten und möglichst viele Fahrradkilometer für den Landkreis Freising zu sammeln. Am Anfang der Aktion steht am Sonntag, 18. Juni um 13 Uhr eine Sternfahrt nach Neufahrn. In Freising wird am Marienplatz, in Hallbergmoos am Rathausplatz, in Paunzhausen am Dorfplatz und in Allershausen am Volksfestplatz an der Kienbergerstraße gestartet. Für die Neufahrner wird ab 12.30 Uhr eine Rundtour ab Marktplatz organisiert. Alle Teams treffen sich gegen 15 Uhr auf dem Neufahrner Marktplatz, wo sie von Landrat Josef Hauner und dem 3. Bürgermeister von Neufahrn, Thomas Seidenberger, in Empfang genommen werden. Die Radler erwartet vor Ort eine Fahrradwaschanlage sowie ein Informationsstand des ADFC Kreisverbands mit der Möglichkeit, das Fahrrad zur Diebstahlsicherung zu codieren.
Klimaschutz ist Teamarbeit und das STADTRADELN macht hier keine Ausnahme. Alle Teilnehmer dürfen sich entweder einem bestehenden Team zuordnen oder können mit mindestens zwei Personen ein Team gründen. Für alle Personen, die keinem eigenen Team angehören, besteht außerdem die Möglichkeit, sich dem offenen Team des Landkreises anzuschließen.
Eine Anmeldung ist ab sofort möglich auf www.stadtradeln.debeziehungsweise auf den Unterseiten der Kommunen, die mit eigener Wertung ins diesjährige Stadtradeln starten:
www.stadtradeln.de/stadt-freising
www.stadtradeln.de/hallbergmoos
www.stadtradeln.de/neufahrn
www.stadtradeln.de/landkreis-freising
Die Benutzerdaten aus dem letzten oder vorletzten Jahr sind noch gültig.
Am Ende des STADTRADELNs warten attraktive Preise auf die aktivsten Radler, das Team mit den radelaktivsten Teilnehmern und das Team mit den meisten Radkilometern. In den Gemeinden, die mit eigener Wertung starten, werden zudem eigene Preisvergaben organisiert.
Je mehr Leute mitmachen, desto mehr Spaß macht es. Im vergangenen Jahr haben über 900 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in drei Wochen 195.186 km mit dem Fahrrad zurückgelegt, 27.716 kg CO2 gespart und damit die Erde umgerechnet 4,87-mal umrundet. Dieses Ergebnis kann durch zahlreiche Teilnahme sicher noch übertroffen werden. Und so heißt es: Familie, Freunde oder gleich den ganzen Verein zur Teilnahme motivieren und durch dieses positive Engagement ein Zeichen für den Klimaschutz und das Rad als umweltfreundliches Null-Emissions-Verkehrsmittel setzen.