Am Donnerstag, den 28. Juli, traf man sich zum Anstich im Biergarten des Schlossbräu. Hier begrüßte Baron Beck von Peccoz mit seiner Familie, Bürgermeister Karl Ecker und Festwirt Claus Soller die zahlreichen Gäste. Auch Landrat Josef Hauner und die königlichen Hopfenhoheiten waren gekommen. Alle drückten fest die Daumen, dass das Wetter mitspielten, denn die Gewitterwolken kamen bedrohlich nahe. Bürgermeister Karl Ecker griff zum Hammer und zwei Schläge später kam auch schon das Festbier in den Krug geflossen. „Ozapft is!“ Die Auer Marktkapelle spielte im Biergarten zur musikalischen Umrahmung und führte nach dem Freibier den Festzug an.
Am Freitag, den 29. Juli, ging es am Nachmittag nur um die Kleinen. Ihr Ausmarsch zum Hopfenfest startete vom Auer Marktplatz. Wie bei den „Großen“ sperrte auch hier die Feuerwehr vorübergehend die Straße für den Verkehr. Für die Kinder war es ein riesen Spaß. An der Festhalle angekommen begrüßte Zauberclownin Yvonne die Kinder und lud zum Gruppenfoto ein. Bürgermeister Karl Ecker übernahm das Wort und begrüßte alle und wünschte viel Vergnügen. Die Ansprache dauerte Frau Clown zu lange und zauberte „Ene mene meck, der Karl, der muss jetzt weg“ den Bürgermeister von der Bühne. Eine Stunde dauerte ihr Programm, dann liefen die Kinder voller Begeisterung zum Bürgermeister, denn er verteilte noch Chips für die Fahrgeschäfte.
Am Samstag, den 30. Juli, ging es sportlich zu. Über 150 Teilnehmer radelten am 8. Hallertauer Radltag die Festhalle an. Der 2. Bürgermeister Hans Sailer strampelte ordentlich mit und auch Attenkirchens Bürgermeister Martin Bormann sowie Nandlstadts 2. Bürgermeister Jens Uwe Klein gaben sich die Ehre.
Der Sonntag, der 31. Juli, war nicht weniger sportlich, denn auch in diesem Jahr fand der Hopfenfestkampf der Ringer statt. Den Zuschauern wurden spannende Wettkämpfe gezeigt. Die stolzen Sieger waren am Ende die Ringer des ASV Au.
Am Montag, den 1. August, fand nach 3jähriger Pause wieder die Hopfenbauversammlung statt. Bürgermeister Karl Ecker höchst persönlich lud zu diesem Anlass ein. Für sein Engagement sollte er auch belohnt werden. Die Festhalle war voll. Über 200 Interessierte lauschten dem Vortrag des geladenen Redners Michael Zepf.
Bürgermeister Karl Ecker bedankte sich mit Freimarken bei allen Anwohnern, die während des Auer Hopfenfestes ihre Häuser mit gehissten Fahnen schmückten – wie versprochen.